Bachblüten Therapie

Bachblütenmischung Nr. 44

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Zehn Tipps zum Umgang mit sozialen Angststörungen

Zehn Tipps zum Umgang mit sozialen Angststörungen

Soziale Angststörungen, auch bekannt als Sozialphobie, sind Angststörungen, die sich in extremer Angst oder Unruhe bemerkbar machen, sobald man unter Menschen ist. Häufig geben die Betroffenen an, sie fürchteten sich davor, beobachtet, vorverurteilt oder kritisiert zu werden. Wer unter sozialer Angststörung leidet, versucht um jeden Preis, keine Fehler zu machen und fürchtet sich davor, vor anderen erniedrigt zu werden. Oft werden die Ängste so stark, dass man sich jeglichem sozialen Leben verweigert. Selbst wenn sich die Betroffenen unter Leute begeben, beschäftigt sie das schon Wochen und Monate im Voraus.  

Leute die unter sozialen Ängsten leiden, fühlen sich unwohl in Situationen, in denen

  • Sie im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen
  • Sie sich mit wichtigen Leuten oder verantwortlichen Leuten treffen
  • Sie neuen Menschen vorgestellt werden
  • Sie Small Talk machen müssen
  • Sie geärgert oder kritisiert werden
  • Sie sich in großen Gruppen oder gesellschaftlichen Ereignissen bewegen müssen

Tipps zum Leben mit sozialen Angststörungen

1. Das Problem verstehen und sich dessen bewusst werden

Sprechen Sie mit anderen Betroffenen über Ihr Problem, zum Beispiel in Internetforen, und lesen Sie so viel wie möglich darüber. Sich seiner sozialen Ängste bewusst zu werden ist der erste Schritt zur Selbsthilfe. Psychologen sagen, es sei besser an einer Lösung der Situation zu arbeiten, als die Ängste einfach zu ignorieren oder zu versuchen, damit zu leben. Seien Sie sich bewusst, dass Angst eine natürliche Warnung des Körpers ist, wenn er das Gefühl bekommt, es drohe Gefahr. Doch es gibt Grenzen, die zu überschreiten nicht gesund ist.

2. Steigern Sie Ihre sozialen Fähigkeiten

Es ist leicht gesagt, doch die Angst davor, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren, nimmt ab, wenn man in seine sozialen Fähigkeiten vertraut. Man sollte mit einem Therapeuten diesbezüglich zusammenarbeiten, vielleicht eine Verhaltenstherapie machen, oder zumindest Schritte dahingehend unternehmen, seine Durchsetzungsfähigkeit zu steigern (zum Beispiel indem man lernt, vor vielen Leuten zu sprechen). Man kann außerdem probieren, sich schrittweise immer mehr öffentlichen Situationen zu stellen, doch nicht vergessen - Sie müssen es selbst unbedingt wollen Ihre Ängste zu überwinden. Wenn man es nicht freiwillig tut, dann wird es nichts.

3. Probieren Sie eine kognitive Verhaltenstherapie

Eine kognitive Verhaltenstherapie kann Menschen mit sozialen Phobien helfen. Anders als andere Ansätze der Psychotherapie setzt diese nicht bei der Vergangenheit an, sondern konzentriert sich darauf, was Sie in der Gegenwart fühlen und denken. Dabei geht es um Ihre Probleme im Hier und Jetzt und man zeigt Ihnen Strategien, Techniken und Methoden, die Ihnen helfen, Ihre Ängste dadurch zu lindern, indem Sie Ihre Gedanken und Gefühle kontrollieren.  

4. Schluss mit den inneren Selbstgesprächen

Jeder von uns kennt die innere Stimme, die uns ständig in einen inneren Dialog verwickelt, und oft hilft sie uns auch. Doch wer unter sozialen Ängsten leidet, bei dem ist diese innere Stimme stets negativ eingestellt. Das brauchen Sie nicht! Wenn Ihre innere Stimme immer nur jammert, verzagt  oder sich als Spielverderber geriert, dann treten Sie ihr in den Hintern! Sagen Sie sich selbst „Nein“ und versuchen Sie sich mit positiven Gedanken innerlich aufzumuntern, wenn Ihnen mal wieder alles um Sie herum schrecklich vorkommt. Sie müssen nicht positiv eingestellt sein, nur halt etwas realistischer.

5. Sehen Sie ein, dass viele Ihrer Gedanken schlicht falsch sind

Menschen mit sozialen Angststörungen hängen oft an falschen Vorstellungen und glauben, ihre Mitmenschen würden schlecht über sie denken, obwohl es dafür keine Anhaltspunkte gibt. Denken Sie immer daran: Nur weil Sie etwas glauben, muss es noch nicht die Wahrheit sein

6. Lassen Sie dieses Alles-Oder-Nichts-Denken

Vermeiden Sie Gedanken wie „Früher war ich schlecht darin, also kann ich gar nichts“. Seien Sie flexibler und üben Sie, Dinge zu denken wie „Das kann ich zwar nicht so gut, aber in diesem bin ich sehr gut.“

7. Versuchen Sie nicht, Gedanken zu lesen

Wer unter sozialer Angststörung leidet glaubt zu wissen, was andere Menschen denken. Das stimmt einfach nicht und um ehrlich zu sein, die Betroffenen sind meist sehr schlecht darin. Versuchen Sie nicht, die Gedanken anderer Leute zu lesen oder zu vermuten, was diese denken. Sie machen nur Vermutungen und haben keinerlei Beweise dafür. Wenn Sie mal wissen wollen, was jemand denkt, dann fragen Sie! Und wenn nicht, dann lassen Sie es einfach sein.

8. Durchatmen

Sie werden überrascht sein wie gut durchatmen bei sozialen Angststörungen helfen kann. Sobald Sie sich ängstlich oder panisch fühlen, setzen oder stellen Sie sich ruhig hin, lassen Sie die Schultern entspannt herabhängen und atmen Sie ruhig und tief ein und aus. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung

9. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitmenschen

Soziale Angststörungen lassen einen sich selbst isolieren und sich zu sehr um sich selbst kümmern. Wenn Sie losgehen und sich vornehmen, einer anderen Person zu helfen, dann kommen Sie automatisch in die Situation, sich selbst verantwortungsbewusster und besser zu fühlen, das hilft auch gegen die sozialen Ängste.  

10. Konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes

Wenn mal alles schief geht und Sie vor einer Angstattacke stehen, dann konzentrieren Sie sich auf etwas anderes. Das können der Teppich, die Vorhänge, eine Vase oder ein Stift sein. Schauen Sie nur auf diesen Gegenstand und vertreiben Sie alle anderen Gedanken. Atmen Sie tief ein und aus, fühlen  Sie, schauen Sie hin und fassen Sie die Dinge an. Unterbrechen Sie die Gedankenkette in Ihrem Kopf, indem Sie sich auf etwas vollkommen Banales konzentrieren

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Warum nicht ich?

Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?

Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?

Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?

Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.

Erwarten Sie zuviel von anderen? Finden Sie es heraus!

Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?

Fühlen Sie sich deprimiert?

Welche Gründe können dazu führen, dass man deprimiert ist? Und wie kann es wieder besser werden?

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Zehn Tipps zum Umgang mit sozialen Angststörungen

Zehn Tipps zum Umgang mit sozialen Angststörungen
Zehn Tipps zum Umgang mit sozialen Angststörungen

Soziale Angststörungen, auch bekannt als Sozialphobie, sind Angststörungen, die sich in extremer Angst oder Unruhe bemerkbar machen, sobald man unter Menschen ist. Häufig geben die Betroffenen an, sie fürchteten sich davor, beobachtet, vorverurteilt oder kritisiert zu werden. Wer unter sozialer Angststörung leidet, versucht um jeden Preis, keine Fehler zu machen und fürchtet sich davor, vor anderen erniedrigt zu werden. Oft werden die Ängste so stark, dass man sich jeglichem sozialen Leben verweigert. Selbst wenn sich die Betroffenen unter Leute begeben, beschäftigt sie das schon Wochen und Monate im Voraus.  

Leute die unter sozialen Ängsten leiden, fühlen sich unwohl in Situationen, in denen

  • Sie im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen
  • Sie sich mit wichtigen Leuten oder verantwortlichen Leuten treffen
  • Sie neuen Menschen vorgestellt werden
  • Sie Small Talk machen müssen
  • Sie geärgert oder kritisiert werden
  • Sie sich in großen Gruppen oder gesellschaftlichen Ereignissen bewegen müssen

Tipps zum Leben mit sozialen Angststörungen

1. Das Problem verstehen und sich dessen bewusst werden

Sprechen Sie mit anderen Betroffenen über Ihr Problem, zum Beispiel in Internetforen, und lesen Sie so viel wie möglich darüber. Sich seiner sozialen Ängste bewusst zu werden ist der erste Schritt zur Selbsthilfe. Psychologen sagen, es sei besser an einer Lösung der Situation zu arbeiten, als die Ängste einfach zu ignorieren oder zu versuchen, damit zu leben. Seien Sie sich bewusst, dass Angst eine natürliche Warnung des Körpers ist, wenn er das Gefühl bekommt, es drohe Gefahr. Doch es gibt Grenzen, die zu überschreiten nicht gesund ist.

2. Steigern Sie Ihre sozialen Fähigkeiten

Es ist leicht gesagt, doch die Angst davor, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren, nimmt ab, wenn man in seine sozialen Fähigkeiten vertraut. Man sollte mit einem Therapeuten diesbezüglich zusammenarbeiten, vielleicht eine Verhaltenstherapie machen, oder zumindest Schritte dahingehend unternehmen, seine Durchsetzungsfähigkeit zu steigern (zum Beispiel indem man lernt, vor vielen Leuten zu sprechen). Man kann außerdem probieren, sich schrittweise immer mehr öffentlichen Situationen zu stellen, doch nicht vergessen - Sie müssen es selbst unbedingt wollen Ihre Ängste zu überwinden. Wenn man es nicht freiwillig tut, dann wird es nichts.

3. Probieren Sie eine kognitive Verhaltenstherapie

Eine kognitive Verhaltenstherapie kann Menschen mit sozialen Phobien helfen. Anders als andere Ansätze der Psychotherapie setzt diese nicht bei der Vergangenheit an, sondern konzentriert sich darauf, was Sie in der Gegenwart fühlen und denken. Dabei geht es um Ihre Probleme im Hier und Jetzt und man zeigt Ihnen Strategien, Techniken und Methoden, die Ihnen helfen, Ihre Ängste dadurch zu lindern, indem Sie Ihre Gedanken und Gefühle kontrollieren.  

4. Schluss mit den inneren Selbstgesprächen

Jeder von uns kennt die innere Stimme, die uns ständig in einen inneren Dialog verwickelt, und oft hilft sie uns auch. Doch wer unter sozialen Ängsten leidet, bei dem ist diese innere Stimme stets negativ eingestellt. Das brauchen Sie nicht! Wenn Ihre innere Stimme immer nur jammert, verzagt  oder sich als Spielverderber geriert, dann treten Sie ihr in den Hintern! Sagen Sie sich selbst „Nein“ und versuchen Sie sich mit positiven Gedanken innerlich aufzumuntern, wenn Ihnen mal wieder alles um Sie herum schrecklich vorkommt. Sie müssen nicht positiv eingestellt sein, nur halt etwas realistischer.

5. Sehen Sie ein, dass viele Ihrer Gedanken schlicht falsch sind

Menschen mit sozialen Angststörungen hängen oft an falschen Vorstellungen und glauben, ihre Mitmenschen würden schlecht über sie denken, obwohl es dafür keine Anhaltspunkte gibt. Denken Sie immer daran: Nur weil Sie etwas glauben, muss es noch nicht die Wahrheit sein

6. Lassen Sie dieses Alles-Oder-Nichts-Denken

Vermeiden Sie Gedanken wie „Früher war ich schlecht darin, also kann ich gar nichts“. Seien Sie flexibler und üben Sie, Dinge zu denken wie „Das kann ich zwar nicht so gut, aber in diesem bin ich sehr gut.“

7. Versuchen Sie nicht, Gedanken zu lesen

Wer unter sozialer Angststörung leidet glaubt zu wissen, was andere Menschen denken. Das stimmt einfach nicht und um ehrlich zu sein, die Betroffenen sind meist sehr schlecht darin. Versuchen Sie nicht, die Gedanken anderer Leute zu lesen oder zu vermuten, was diese denken. Sie machen nur Vermutungen und haben keinerlei Beweise dafür. Wenn Sie mal wissen wollen, was jemand denkt, dann fragen Sie! Und wenn nicht, dann lassen Sie es einfach sein.

8. Durchatmen

Sie werden überrascht sein wie gut durchatmen bei sozialen Angststörungen helfen kann. Sobald Sie sich ängstlich oder panisch fühlen, setzen oder stellen Sie sich ruhig hin, lassen Sie die Schultern entspannt herabhängen und atmen Sie ruhig und tief ein und aus. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung

9. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Mitmenschen

Soziale Angststörungen lassen einen sich selbst isolieren und sich zu sehr um sich selbst kümmern. Wenn Sie losgehen und sich vornehmen, einer anderen Person zu helfen, dann kommen Sie automatisch in die Situation, sich selbst verantwortungsbewusster und besser zu fühlen, das hilft auch gegen die sozialen Ängste.  

10. Konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes

Wenn mal alles schief geht und Sie vor einer Angstattacke stehen, dann konzentrieren Sie sich auf etwas anderes. Das können der Teppich, die Vorhänge, eine Vase oder ein Stift sein. Schauen Sie nur auf diesen Gegenstand und vertreiben Sie alle anderen Gedanken. Atmen Sie tief ein und aus, fühlen  Sie, schauen Sie hin und fassen Sie die Dinge an. Unterbrechen Sie die Gedankenkette in Ihrem Kopf, indem Sie sich auf etwas vollkommen Banales konzentrieren




Bachblütenmischung Nr. 44: Versagensangst

Bachblütenmischung Nr. 44 hilft :

  • Mehr Selbstvertrauen zu haben
  • Die Versagensangst zu vertreiben
  • Nicht so schnell in Panik zu geraten
  • Mehr an sich selbst zu glauben
  • Ruhiger und friedlicher zu sein
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 44 helfen kann
Marie Pure

Weitere Artikel


Erwarten Sie zuviel von den anderen

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Den vollständigen Artikel lesen

Warum nicht ich

Warum nicht ich?

Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.

Den vollständigen Artikel lesen

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist

Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!

Den vollständigen Artikel lesen

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?

Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.

Den vollständigen Artikel lesen

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet

Was tun, wenn die Leidenschaft schwindet?

Warum fühlt man am Beginn einer Beziehung die Schmetterlinge im Bauch, und wie kann man in einer langfristigen Beziehung glücklich bleiben, wenn die Leidenschaft mit der Zeit schwindet?

Den vollständigen Artikel lesen

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?

Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.

Den vollständigen Artikel lesen

Erwarten Sie zuviel von anderen Finden Sie es heraus!

Erwarten Sie zuviel von anderen? Finden Sie es heraus!

Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?

Den vollständigen Artikel lesen

Fühlen Sie sich deprimiert

Fühlen Sie sich deprimiert?

Welche Gründe können dazu führen, dass man deprimiert ist? Und wie kann es wieder besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

Fehler als Elternteil

Fehler als Elternteil

Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht