Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Wer toxisches Verhalten erkennen kann, kommt besser mit solchen stressigen Beziehungsverhältnissen zurecht. Hier sind ein paar typische Eigenschaften, die normalerweise auf toxische Personen zutreffen:
Lassen Sie uns kurz innehalten und über diese oben genannten Eigenschaften nachdenken. Es ist leicht, jemanden toxisch zu nennen. Dadurch können wir unsere Emotionen rechtfertigen, unsere Macht demonstrieren und brauchen keine Verantwortung zu übernehmen. Auch wenn manche Menschen damit umgehen müssen, so ist es doch nicht hilfreich, uns als besser oder überlegen zu fühlen.
Können wir denn wirklich ausschließen, diese Charaktereigenschaften selbst zu besitzen? Sind Sie niemals selbstgerecht? Waren wir nicht alle schon einmal eifersüchtig? Waren wir etwa noch niemals inkonsequent in unserem Verhalten? Seien wir ehrlich: Wir sind alle nur Menschen und niemand ist perfekt.
Es sollte also vielmehr darum gehen, solche Eigenschaften nicht zur Gewohnheit zu machen. Wenn wir diese Verhaltensweisen bei anderen sehen, nennen wir sie toxisch und sagen uns, dass es schlechte Menschen seien, mit denen wir keinen Umgang möchten.
Das stimmt: Niemand möchte gerne mit egoistischen Menschen zusammen sein. Doch hart zu urteilen und andere zu verachten ist nicht notwendig. Tatsächlich kann das Bezeichnen anderer Menschen als toxisch auch ein toxisches Verhalten selbst sein.
Falls mal etwas nicht läuft, und die anderen nicht tun was Sie möchten, wie reagieren Sie dann? Wenn Sie sich unsicher sind oder sich minderwertig fühlen, wie gehen Sie dann mit den Menschen um, die Sie lieben? Es wäre zu einfach, andere für das eigene Glück in Verantwortung zu nehmen und noch einfacher, diese als toxisch zu bezeichnen, nur weil diese nicht auf Ihre Gefühle eingehen.
Wir vergessen oft zu schnell, dass nur wir selbst die Verantwortung für unser Verhalten und unsere Gefühle tragen, und enden dann in wütendem, selbstgerechtem Denken. Doch genau so verhalten sich auch toxische Menschen. Also wer ist jetzt hier toxisch?
Indem wir andere als toxisch bezeichnen, lenken wir von den eigentlichen, zugrunde liegenden Problemen ab. Wir können uns dann besser fühlen hinsichtlich unserer Handlungen, Gedanken und Gefühle. Anstatt die anderen Menschen und unsere Beziehungen zu ihnen besser verstehen zu lernen, erheben wir uns über diese und fühlen uns unschuldig.
Wenn wir die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle akzeptieren, werden wir weniger anderen die Schuld daran geben. Doch das bedeutet nicht, dass wir selbst Schuld hätten. Die Frage nach der Schuld hemmt unsere Persönlichkeitsentwicklung. Wir machen alle Fehler! Viel wichtiger ist es, die Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, damit sie sich nicht wiederholen.
Sie müssen ja nicht beste Freunde werden mit Menschen, die Sie schlecht behandeln oder deren schlechtes Verhalten auch noch gutheißen. Doch Sie müssen nicht alles schlimmer machen, als es ist. Stattdessen sollten wir uns vergegenwärtigen, dass toxisches Verhalten normalerweise aus Unsicherheit und persönlicher Unzulänglichkeit heraus entsteht. Wir müssen akzeptieren, dass jeder auf einer anderen emotionalen Entwicklungsstufe steht und wir sollten uns vor allem mit jenen Menschen umgeben, die uns lieben und respektieren.
Quellen:
https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/jul/26/toxic-people-behavior-blame-psychology
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/in-flux/201608/8-traits-the-most-toxic-people-in-your-life-share
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
12 einfache Methoden um gemocht zu werden
Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.
Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?
Einfache Tipps gegen Zukunftsängste
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Erwarten Sie zuviel von den anderen?
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?
Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Überall ist die Rede von „toxisch“ – doch was heißt das eigentlich? Sicher kennen Sie jemanden, auf den diese Beschreibung passt. Es kann zumindest herausfordernd und emotional belastend sein, mit verschiedenen Persönlichkeiten im Alltag klarkommen zu müssen – soviel steht fest.
Wer toxisches Verhalten erkennen kann, kommt besser mit solchen stressigen Beziehungsverhältnissen zurecht. Hier sind ein paar typische Eigenschaften, die normalerweise auf toxische Personen zutreffen:
Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann
Lassen Sie uns kurz innehalten und über diese oben genannten Eigenschaften nachdenken. Es ist leicht, jemanden toxisch zu nennen. Dadurch können wir unsere Emotionen rechtfertigen, unsere Macht demonstrieren und brauchen keine Verantwortung zu übernehmen. Auch wenn manche Menschen damit umgehen müssen, so ist es doch nicht hilfreich, uns als besser oder überlegen zu fühlen.
Können wir denn wirklich ausschließen, diese Charaktereigenschaften selbst zu besitzen? Sind Sie niemals selbstgerecht? Waren wir nicht alle schon einmal eifersüchtig? Waren wir etwa noch niemals inkonsequent in unserem Verhalten? Seien wir ehrlich: Wir sind alle nur Menschen und niemand ist perfekt.
Es sollte also vielmehr darum gehen, solche Eigenschaften nicht zur Gewohnheit zu machen. Wenn wir diese Verhaltensweisen bei anderen sehen, nennen wir sie toxisch und sagen uns, dass es schlechte Menschen seien, mit denen wir keinen Umgang möchten.
Das stimmt: Niemand möchte gerne mit egoistischen Menschen zusammen sein. Doch hart zu urteilen und andere zu verachten ist nicht notwendig. Tatsächlich kann das Bezeichnen anderer Menschen als toxisch auch ein toxisches Verhalten selbst sein.
Falls mal etwas nicht läuft, und die anderen nicht tun was Sie möchten, wie reagieren Sie dann? Wenn Sie sich unsicher sind oder sich minderwertig fühlen, wie gehen Sie dann mit den Menschen um, die Sie lieben? Es wäre zu einfach, andere für das eigene Glück in Verantwortung zu nehmen und noch einfacher, diese als toxisch zu bezeichnen, nur weil diese nicht auf Ihre Gefühle eingehen.
Wir vergessen oft zu schnell, dass nur wir selbst die Verantwortung für unser Verhalten und unsere Gefühle tragen, und enden dann in wütendem, selbstgerechtem Denken. Doch genau so verhalten sich auch toxische Menschen. Also wer ist jetzt hier toxisch?
Indem wir andere als toxisch bezeichnen, lenken wir von den eigentlichen, zugrunde liegenden Problemen ab. Wir können uns dann besser fühlen hinsichtlich unserer Handlungen, Gedanken und Gefühle. Anstatt die anderen Menschen und unsere Beziehungen zu ihnen besser verstehen zu lernen, erheben wir uns über diese und fühlen uns unschuldig.
Wenn wir die Verantwortung für unsere eigenen Gefühle akzeptieren, werden wir weniger anderen die Schuld daran geben. Doch das bedeutet nicht, dass wir selbst Schuld hätten. Die Frage nach der Schuld hemmt unsere Persönlichkeitsentwicklung. Wir machen alle Fehler! Viel wichtiger ist es, die Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, damit sie sich nicht wiederholen.
Sie müssen ja nicht beste Freunde werden mit Menschen, die Sie schlecht behandeln oder deren schlechtes Verhalten auch noch gutheißen. Doch Sie müssen nicht alles schlimmer machen, als es ist. Stattdessen sollten wir uns vergegenwärtigen, dass toxisches Verhalten normalerweise aus Unsicherheit und persönlicher Unzulänglichkeit heraus entsteht. Wir müssen akzeptieren, dass jeder auf einer anderen emotionalen Entwicklungsstufe steht und wir sollten uns vor allem mit jenen Menschen umgeben, die uns lieben und respektieren.
Quellen:
https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/jul/26/toxic-people-behavior-blame-psychology
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/in-flux/201608/8-traits-the-most-toxic-people-in-your-life-share
Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.
Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

