Bachblüten Therapie

Bachblütenmischung Nr. 71

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Dieser Artikel soll zeigen, dass Stress sowohl positiv als auch negativ sein kann. Es kommt immer darauf an, wie wir damit umgehen! Ganz ohne Stress ist jedoch alles nur langweilig. Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie hier mehr über Stress und seine Konsequenzen.

Der langweiligste Film der Welt

Stellen Sie sich mal folgendes Drehbuch für den nächsten Hollywood-Film vor: Die Hauptfigur wacht morgens auf, isst Frühstück, geht zur Arbeit, kommt danach wieder nach Hause und geht dann ins Bett. Nichts passiert, keine Überraschungen, keine unerwarteten Ereignisse, keine Feinde, keine Hektik – Stellen Sie sich mal einen Film vor, indem überhaupt nichts passiert. Würden Sie sich so einen Film gerne ansehen? Genau, weil nichts in diesem Film passiert, würde ihn wohl auch niemand sehen wollen – er würde vermutlich sehr langweilig werden. 

Genauso ist es mit unserem Leben: Erinnern Sie sich noch an diesen einen Tag, an dem nichts passiert ist? Wohl eher nicht, doch bestimmt werden Sie sich noch an den Tag Ihrer Fahrprüfung, Ihren letzten Schultag, Ihre Hochzeit, den Tag der Geburt Ihres Kindes usw. erinnern, egal ob etwas besonders Positives oder besonders Negatives passiert ist. Wir erinnern uns gut an besondere Tage, jene die nur aus Routinen bestehen vergessen wir schnell. Langeweile ist nun einmal nichts, was erinnerungswert wäre.

Wir wachsen an unseren Aufgaben

Solche Ereignisse, an die wir uns ein Leben lang erinnern, waren nicht selten jene, die uns nächtelang wach gehalten haben. Wir waren nervös, hatten Angst, wir hatten mit zig Hindernissen zu tun und doch war am Ende alles wieder gut. Die Tage mit dem meisten Stress und den größten Herausforderungen sind vermutlich also die besten Tage unseres Lebens gewesen

Stress kann eine gute Sache sein, er gibt uns Energie, stimuliert unsere Fähigkeiten und stellt sicher, dass wir schnell und angemessen reagieren können. Unser Körper verfügt über einen spezialisierten Stress-Modus, der noch auf unsere Vorväter zurückgeht. Diese mussten täglich um ihr Leben fürchten, Nahrung besorgen und ihre Familien vor Gefahren schützen. Im Notfall war schlichtweg nicht genug Zeit vorhanden, alle Möglichkeiten in Ruhe auszuloten. Wenn der Löwe bereits zähnefletschend vor der Höhle steht, muss man schnell reagieren. Dafür schütten unsere Körper bestimmte Stresshormone aus, die uns erlauben, sofort zu handeln. Diese Hormone unterdrücken Gefühle wie Hunger, Angst, Kälte oder sogar Krankheitssymptome. Selbst Schmerzen spüren wir in diesen Momenten nicht mehr so stark. 

Diese natürliche Alarmfunktion unseres Körpers war eine der wichtigsten überhaupt für unsere Vorväter, denn sie sorgte dafür, dass diese überleben konnten. Heutzutage müssen wir nicht mehr täglich um unser Überleben kämpfen, doch sind die biologischen Funktionen unseres Körpers dieselben geblieben. Stehen wir unter Stress, sind die meisten anderen Gefühle wie abgeschaltet und all unsere Aufmerksamkeit und unsere Kräfte sind auf die vor uns stehende Herausforderung konzentriert. Auf diese Weise können wir schneller eine Lösung finden und mögliche Hindernisse aus dem Weg räumen. Kurz gesagt:  Die Funktionsweise unseres Körpers sorgt dafür, dass wir jede noch so große Herausforderung meistern können und belohnt uns sogar im Erfolgsfall, durch das Ausschütten anderer Hormone. 

Ständiger Stress

Problematisch wird es, wenn dieser Ausnahmezustand des Körpers ständig anhält. Wenn wir über eine langen Zeitraum gestresst, angespannt oder verängstigt sind, wächst die Gefahr von Erschöpfung und Müdigkeit immer mehr. Wir können Stress und Herausforderungen lange ertragen, aber eben nicht für immer. Wer täglich um sein Überleben kämpfen muss, der wird nach einer Weile vermutlich unter Erschöpfung und Depressionen leiden. Das ist auch der Grund dafür, warum Soldaten oder Flüchtlinge, wenn diese aus einer Krisenregion zu uns kommen, traumatisiert und erschöpft sind. Verschiedene Erkrankungen der Psyche (wie bspw. eine Posttraumatische Belastungsstörung - PTBS) treten erst dann auf, wenn die unmittelbare Gefahr bzw. die ständige Anspannung verschwunden sind. 

Denn sobald unser Körper wieder in den normalen Zustand umschaltet, werden die Folgen des vorigen Alarmzustandes spürbar. Je länger dieser Ausnahmezustand angedauert hat, desto ernsthafter sind dessen Konsequenzen für unseren Körper. Darum ist es wichtig daran zu denken, dass Stress durchaus eine gute Sache sein kann, aber ständiger Stress und Anspannung führen zu ernsten gesundheitlichen Konsequenzen und psychischen Störungen.  

Was ist guter Stress?

Wir sprechen von gutem Stress, wenn er mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • Der Stress ist vorübergehend
  • Der Stress betrifft nur einen oder wenige Aspekte unseres Berufslebens oder Privatlebens
  • Unsere täglichen Bedürfnisse sind nicht betroffen
  • Positiver Stress bringt uns Energie und Durchhaltewillen

Gefährlicher und schlechter Stress liegt hingegen dann vor, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt wird:

  • Der Stress hört nicht auf
  • Der Stress betrifft unsere täglichen Bedürfnisse wie Sicherheit, Nahrung oder unser Zuhause
  • Trotz des Stresses scheint keine Lösung in Sicht
  • Der Stress wirkt sich negativ auf unsere Körperfunktionen aus und gefährdet unsere Gesundheit, zum Beispiel durch Schlafmangel, Ernährungsmangel oder ständige Anspannung.
  • Wir empfinden den Stress als erschöpfend, deprimierend und ermüdend

Und wie ist es bei Ihnen?

Wenn Sie auch unter Stress der zweiten Kategorie leiden, dann sollten Sie etwas dagegen tun, damit Sie nicht unter den gesundheitlichen Folgeschäden leiden müssen. Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die uns helfen können, besser mit Stress umzugehen, dazu zählen: Atemübungen, Yoga, Sport oder ähnliche Aktivitäten. Falls Sie jedoch gar keinen Ausweg mehr sehen, dann sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Psychologen konsultieren, damit er Ihnen hilft. Denn Sie dürfen nicht vergessen: Stress kann eine gute Sache sein, doch wenn Sie es nicht mehr aushalten, dann sollten Sie sofort etwas dagegen unternehmen!

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.

Fühlen Sie sich deprimiert?

Welche Gründe können dazu führen, dass man deprimiert ist? Und wie kann es wieder besser werden?

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?

Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

Haben Sie schon mal an Yoga gedacht? Die Vorteile davon, Yoga zu machen

Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.

Müssen Sie zuviel müssen?

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. 

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!

Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist
Warum ein Leben ohne Herausforderungen nicht erfüllend ist

Dieser Artikel soll zeigen, dass Stress sowohl positiv als auch negativ sein kann. Es kommt immer darauf an, wie wir damit umgehen! Ganz ohne Stress ist jedoch alles nur langweilig. Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie hier mehr über Stress und seine Konsequenzen.

Der langweiligste Film der Welt

Stellen Sie sich mal folgendes Drehbuch für den nächsten Hollywood-Film vor: Die Hauptfigur wacht morgens auf, isst Frühstück, geht zur Arbeit, kommt danach wieder nach Hause und geht dann ins Bett. Nichts passiert, keine Überraschungen, keine unerwarteten Ereignisse, keine Feinde, keine Hektik – Stellen Sie sich mal einen Film vor, indem überhaupt nichts passiert. Würden Sie sich so einen Film gerne ansehen? Genau, weil nichts in diesem Film passiert, würde ihn wohl auch niemand sehen wollen – er würde vermutlich sehr langweilig werden. 

Genauso ist es mit unserem Leben: Erinnern Sie sich noch an diesen einen Tag, an dem nichts passiert ist? Wohl eher nicht, doch bestimmt werden Sie sich noch an den Tag Ihrer Fahrprüfung, Ihren letzten Schultag, Ihre Hochzeit, den Tag der Geburt Ihres Kindes usw. erinnern, egal ob etwas besonders Positives oder besonders Negatives passiert ist. Wir erinnern uns gut an besondere Tage, jene die nur aus Routinen bestehen vergessen wir schnell. Langeweile ist nun einmal nichts, was erinnerungswert wäre.

Wir wachsen an unseren Aufgaben

Solche Ereignisse, an die wir uns ein Leben lang erinnern, waren nicht selten jene, die uns nächtelang wach gehalten haben. Wir waren nervös, hatten Angst, wir hatten mit zig Hindernissen zu tun und doch war am Ende alles wieder gut. Die Tage mit dem meisten Stress und den größten Herausforderungen sind vermutlich also die besten Tage unseres Lebens gewesen

Stress kann eine gute Sache sein, er gibt uns Energie, stimuliert unsere Fähigkeiten und stellt sicher, dass wir schnell und angemessen reagieren können. Unser Körper verfügt über einen spezialisierten Stress-Modus, der noch auf unsere Vorväter zurückgeht. Diese mussten täglich um ihr Leben fürchten, Nahrung besorgen und ihre Familien vor Gefahren schützen. Im Notfall war schlichtweg nicht genug Zeit vorhanden, alle Möglichkeiten in Ruhe auszuloten. Wenn der Löwe bereits zähnefletschend vor der Höhle steht, muss man schnell reagieren. Dafür schütten unsere Körper bestimmte Stresshormone aus, die uns erlauben, sofort zu handeln. Diese Hormone unterdrücken Gefühle wie Hunger, Angst, Kälte oder sogar Krankheitssymptome. Selbst Schmerzen spüren wir in diesen Momenten nicht mehr so stark. 

Diese natürliche Alarmfunktion unseres Körpers war eine der wichtigsten überhaupt für unsere Vorväter, denn sie sorgte dafür, dass diese überleben konnten. Heutzutage müssen wir nicht mehr täglich um unser Überleben kämpfen, doch sind die biologischen Funktionen unseres Körpers dieselben geblieben. Stehen wir unter Stress, sind die meisten anderen Gefühle wie abgeschaltet und all unsere Aufmerksamkeit und unsere Kräfte sind auf die vor uns stehende Herausforderung konzentriert. Auf diese Weise können wir schneller eine Lösung finden und mögliche Hindernisse aus dem Weg räumen. Kurz gesagt:  Die Funktionsweise unseres Körpers sorgt dafür, dass wir jede noch so große Herausforderung meistern können und belohnt uns sogar im Erfolgsfall, durch das Ausschütten anderer Hormone. 

Ständiger Stress

Problematisch wird es, wenn dieser Ausnahmezustand des Körpers ständig anhält. Wenn wir über eine langen Zeitraum gestresst, angespannt oder verängstigt sind, wächst die Gefahr von Erschöpfung und Müdigkeit immer mehr. Wir können Stress und Herausforderungen lange ertragen, aber eben nicht für immer. Wer täglich um sein Überleben kämpfen muss, der wird nach einer Weile vermutlich unter Erschöpfung und Depressionen leiden. Das ist auch der Grund dafür, warum Soldaten oder Flüchtlinge, wenn diese aus einer Krisenregion zu uns kommen, traumatisiert und erschöpft sind. Verschiedene Erkrankungen der Psyche (wie bspw. eine Posttraumatische Belastungsstörung - PTBS) treten erst dann auf, wenn die unmittelbare Gefahr bzw. die ständige Anspannung verschwunden sind. 

Denn sobald unser Körper wieder in den normalen Zustand umschaltet, werden die Folgen des vorigen Alarmzustandes spürbar. Je länger dieser Ausnahmezustand angedauert hat, desto ernsthafter sind dessen Konsequenzen für unseren Körper. Darum ist es wichtig daran zu denken, dass Stress durchaus eine gute Sache sein kann, aber ständiger Stress und Anspannung führen zu ernsten gesundheitlichen Konsequenzen und psychischen Störungen.  

Was ist guter Stress?

Wir sprechen von gutem Stress, wenn er mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • Der Stress ist vorübergehend
  • Der Stress betrifft nur einen oder wenige Aspekte unseres Berufslebens oder Privatlebens
  • Unsere täglichen Bedürfnisse sind nicht betroffen
  • Positiver Stress bringt uns Energie und Durchhaltewillen

Gefährlicher und schlechter Stress liegt hingegen dann vor, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt wird:

  • Der Stress hört nicht auf
  • Der Stress betrifft unsere täglichen Bedürfnisse wie Sicherheit, Nahrung oder unser Zuhause
  • Trotz des Stresses scheint keine Lösung in Sicht
  • Der Stress wirkt sich negativ auf unsere Körperfunktionen aus und gefährdet unsere Gesundheit, zum Beispiel durch Schlafmangel, Ernährungsmangel oder ständige Anspannung.
  • Wir empfinden den Stress als erschöpfend, deprimierend und ermüdend

Und wie ist es bei Ihnen?

Wenn Sie auch unter Stress der zweiten Kategorie leiden, dann sollten Sie etwas dagegen tun, damit Sie nicht unter den gesundheitlichen Folgeschäden leiden müssen. Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die uns helfen können, besser mit Stress umzugehen, dazu zählen: Atemübungen, Yoga, Sport oder ähnliche Aktivitäten. Falls Sie jedoch gar keinen Ausweg mehr sehen, dann sollten Sie Ihren Hausarzt oder einen Psychologen konsultieren, damit er Ihnen hilft. Denn Sie dürfen nicht vergessen: Stress kann eine gute Sache sein, doch wenn Sie es nicht mehr aushalten, dann sollten Sie sofort etwas dagegen unternehmen!




Bachblütenmischung Nr. 71: Stress

Bachblütenmischung Nr. 71 hilft:

  • Man ist weniger gestresst
  • Angstzustände treten nicht mehr auf
  • Die Konzentrationsfähigkeit wird gesteigert
  • Man ist weniger nervös
  • Stress artet nicht in depressive Phasen aus

 

Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 71 helfen kann
Marie Pure

Weitere Artikel


Loslassen Tipps für Hinterbliebene

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

Den vollständigen Artikel lesen

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

5 Anzeichen einer narzisstischen Störung

Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.

Den vollständigen Artikel lesen

Fühlen Sie sich deprimiert

Fühlen Sie sich deprimiert?

Welche Gründe können dazu führen, dass man deprimiert ist? Und wie kann es wieder besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können

Gelingt es Ihnen, zu akzeptieren, was Sie ohnehin nicht ändern können?

Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!

Den vollständigen Artikel lesen

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer

Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?

Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.

Den vollständigen Artikel lesen

7 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

Den vollständigen Artikel lesen

Haben Sie schon mal an Yoga gedacht

Haben Sie schon mal an Yoga gedacht? Die Vorteile davon, Yoga zu machen

Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.

Den vollständigen Artikel lesen

Müssen Sie zuviel müssen

Müssen Sie zuviel müssen?

Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert. 

Den vollständigen Artikel lesen

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Tipps zum Umgang mit negativen Eigenschaften

Jeder Mensch ist einzigartig, auch mit seinen negativen Eigenschaften und Charakterzügen. Lesen Sie hier ein paar Tipps zum Umgang mit diesen Eigenschaften!

Den vollständigen Artikel lesen

Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!

Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!

Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht