Bachblüten Therapie

Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie zuviel von den anderen

Fühlen Sie sich oft von Ihren Mitmenschen hängengelassen? Vielleicht glauben Sie, ständig alles für die anderen zu tun und selbst nie etwas zurückzubekommen? Ist das nur Pech oder sind Sie einfach zu nett? Doch wenn man oft von anderen enttäuscht wird, dann liegt der Grund vielleicht bei einem selbst? Sind Ihre Erwartungen an andere möglicherweise überzogen?

Welche unbewussten Verhaltensweisen könnten eine Rolle spielen dabei, immer von anderen enttäuscht zu werden? Kann man dieses Verhaltensmuster durchbrechen?

Anzeichen dafür, zu anspruchsvoll an andere zu sein – und was man tun kann

1. Sie verstehen den Sinn des Gebens nicht

Sie glauben, man müsse etwas zurückbekommen, wenn man etwas gibt? Das klingt wohl eher nach einem Geschäft. Doch man sollte für andere da sein, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

Wenn Sie das nächste Mal jemand um Hilfe bittet, dann sollten Sie nur dann einwilligen, wenn es Ihre Kraft und Ihre Zeit erlauben. Sie dürfen jedoch nicht erwarten, etwas als Gegenleistung zu erhalten. Falls das eine zu große Herausforderung für Sie ist, dann nehmen Sie lieber Abstand davon, bis Sie sich selbst dafür bereit fühlen, bedingungslos für andere da zu sein.


2. Sie setzen keine klaren Grenzen

Sind Sie in der Lage, auch mal „Nein!“ zu sagen? Vielleicht setzen Sie keine klaren Grenzen, weshalb Ihre Mitmenschen gar nicht wissen, was sie Ihnen zumuten können. Sind Sie immer ehrlich, was Sie wollen und was nicht? Wer keine klaren Grenzen setzt, wird Dinge unfreiwillig machen, nur weil man nicht in der Lage ist, abzulehnen. Sind die Mitmenschen besser in der Lage, ihre Grenzen zu setzen, fühlt man sich selbst eher enttäuscht und ausgenutzt.

Stellen Sie sich einmal vor, wie anders es sich anfühlen würde, mehr Selbstvertrauen zu haben und mehr Energie und Zeit für sich selbst. Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann dabei helfen, mehr an sich selbst zu glauben und mehr Vertrauen in sich selbst zu haben.

3. Sie haben unrealistische Erwartungen

Übertriebene Erwartungen können Beziehungen ruinieren und lassen uns ständig niedergeschlagen fühlen. Zu viel von anderen zu erwarten, macht uns blind dafür, die andere Person wirklich zu erkennen. Indem wir uns zu sehr darauf versteifen, unsere Erwartungen erfüllt zu sehen, können wir nicht wahrnehmen, was man uns anbietet. Es ist ja nicht so, dass wir nichts zurück erhalten würden; stattdessen erwarten wir etwas, was die anderen nicht erfüllen können.

Denken Sie an eine Person, mit der Sie Probleme haben. Machen Sie eine kleine Liste Ihrer Erwartungen. Sind diese denn fair? Würde sich Ihre Beziehung verbessern, wenn Sie diese Liste einfach wegwerfen und die Person schlicht so akzeptieren, wie sie ist?

4. Sie möchten alles kontrollieren

Manchmal fühlen Sie sich vielleicht nur deshalb enttäuscht, weil Dinge anders angegangen werden, als Sie es selbst tun würden. Doch man kann seine Mitmenschen nicht kontrollieren. Denken Sie kurz an die Person, die Ihren Erwartungen nicht entsprochen hat. Wann haben Sie denn das letzte Mal darüber nachgedacht, was diese Person in Ihrer Beziehung braucht oder begehrt?

5. Sie sind zu co-abhängig

Auf den ersten Blick wirken Menschen, die co-abhängig von anderen sind, sehr nett und zuvorkommend. Das ist deshalb so, weil sich deren Leben darum dreht, etwas für andere zu tun. Doch die Schattenseite eines solchen Verhaltens ist, dass die Betroffenen etwas als Gegenleistung erwarten. Leider ist das manchmal zu viel verlangt, und im Ergebnis bleibt ein Gefühl der Enttäuschung zurück.

Vielleicht beruht Ihr Selbstbewusstsein zu stark auf Ihrer Beziehung und Sie bräuchten mehr Selbstvertrauen. Die Bachblütenmischung Nr. 78 kann bei Co-Abhängigkeit helfen. Sie enthält bestimmte Bachblüten, welche dabei helfen, Panikattacken zu überwinden, weniger Angst vor dem Verlassenwerden zu haben und den Glauben an sich selbst zu stärken.

6. Vielleicht tendieren Sie zu ungesunden Beziehungskonstellationen

Wenn man sich ständig in toxischen Beziehungen wieder findet oder in einseitigen Freundschaften, dann fühlt man sich oft alleingelassen. Sollten sich solche ungesunden Beziehungen immer wiederholen, kann das seine Ursache in traumatischen Erfahrungen oder Überzeugungen aus der Kindheit haben, welche unbewusst Ihre Entscheidungen beeinflussen. Beispielsweise wenn man sich in der Art von Beziehung wieder findet, die auch schon die Eltern geführt haben.

Denken Sie über Ihre Freundschaften und Beziehungen nach. Haben sie alle ähnlich begonnen, und sind dann mit den üblichen Dramen und Machtspielen verlaufen?

Vielleicht erwarten Sie Unterstützung von den falschen Leuten, die einfach nicht über die emotionale Intelligenz verfügen, um Ihnen helfen zu können. Falls Ihre Gefühle von Enttäuschung Ihnen das Leben erschweren, oder diese ihre Ursache in Ihrer Kindheit haben – dann wäre es vielleicht einfacher, mit anderen Menschen darüber zu sprechen, als mit Freunden oder Familie. Ein Therapeut und Berater kann eine sichere, neutrale Gesprächsumgebung bieten, um Ihre Gefühle und Erwartungen besser verstehen zu können.

7. Sie sehen sich selbst als Opfer

Sie müssen nicht zu allem Ja und Amen sagen, immer nett sein und mehr als nötig geben, nur um hinterher wieder enttäuscht zu sein. Niemand zwingt Sie dazu. Sie selbst treffen die Entscheidung, so zu handeln. Sie sind also kein Opfer, sondern entscheiden sich selbst für diese Rolle.

Übernehmen Sie die Kontrolle und seien Sie offener für Ihre eigenen Bedürfnisse. Das kann schwierig werden, aber die folgenden Tipps können dabei helfen:

  • Üben Sie, „Nein!“ zu sagen. Wenn man etwas von Ihnen möchte, das Sie selbst nicht wollen, dann tun Sie es nicht.
  • Hören Sie auf damit, anderen die Schuld für etwas zu geben
  • Versuchen Sie zu verstehen, warum Sie sich so machtlos fühlen und dass Sie wieder selbst Herr der Lage werden müssen
  • Achten Sie besser auf sich selbst und behandeln Sie sich selbst wie eine/n gute/n Freund/in.
  • Denken Sie daran, wie sehr man sich selbst besser fühlt, wenn man anderen hilft.
  • Üben Sie sich in Dankbarkeit

Fazit

Sie können Ihre Mitmenschen nicht kontrollieren, also vermeiden Sie hohe Erwartungen. Schauen Sie sich lieber um und achten Sie auf die Sachen, für die Sie dankbar sind, selbst wenn sie nicht so sind, wie Sie sich erhofft hatten. So kann Ihr Leben ruhiger, glücklicher und friedlicher werden, sobald nicht mehr alles von negativen Ressentiments überlagert wird.


Quellen:

https://www.psychologytoday.com/gb/blog/inviting-monkey-tea/201801/are-you-ready-stop-feeling-victim

https://www.verywellmind.com/what-is-codependency-5072124

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?

Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

„Bachblüten Information” wird „Mariepure”

Nach 25 Jahren in der Welt der Bachblüten haben wir uns gefragt, ob jetzt nicht die Zeit wäre für einen neuen, einen eigenen Namen? Nicht nur wir haben uns weiterentwickelt, auch Sie haben das, zusammen mit dem Vertrauen, welches Sie in uns gesetzt haben. Darum möchten wir uns mit einem eigenen Namen verbinden. Dieser Name ist Mariepure.

Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst

Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!

Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?

Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.

Sind Sie in der Routine gefangen?

Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie zuviel von den anderen?
Erwarten Sie zuviel von den anderen

Fühlen Sie sich oft von Ihren Mitmenschen hängengelassen? Vielleicht glauben Sie, ständig alles für die anderen zu tun und selbst nie etwas zurückzubekommen? Ist das nur Pech oder sind Sie einfach zu nett? Doch wenn man oft von anderen enttäuscht wird, dann liegt der Grund vielleicht bei einem selbst? Sind Ihre Erwartungen an andere möglicherweise überzogen?

Welche unbewussten Verhaltensweisen könnten eine Rolle spielen dabei, immer von anderen enttäuscht zu werden? Kann man dieses Verhaltensmuster durchbrechen?

Anzeichen dafür, zu anspruchsvoll an andere zu sein – und was man tun kann

1. Sie verstehen den Sinn des Gebens nicht

Sie glauben, man müsse etwas zurückbekommen, wenn man etwas gibt? Das klingt wohl eher nach einem Geschäft. Doch man sollte für andere da sein, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

Wenn Sie das nächste Mal jemand um Hilfe bittet, dann sollten Sie nur dann einwilligen, wenn es Ihre Kraft und Ihre Zeit erlauben. Sie dürfen jedoch nicht erwarten, etwas als Gegenleistung zu erhalten. Falls das eine zu große Herausforderung für Sie ist, dann nehmen Sie lieber Abstand davon, bis Sie sich selbst dafür bereit fühlen, bedingungslos für andere da zu sein.

Die personalisierte Bachblütenmischung

Personalisierte Bachblütenmischung :

  • Personalisierte Anfertigung
  • Speziell abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit und Ihr Leiden
  • Von Tom Vermeersch persönlich ausgewählte Kombination
  • Wirkt schnell und zuverlässig

 

Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann

2. Sie setzen keine klaren Grenzen

Sind Sie in der Lage, auch mal „Nein!“ zu sagen? Vielleicht setzen Sie keine klaren Grenzen, weshalb Ihre Mitmenschen gar nicht wissen, was sie Ihnen zumuten können. Sind Sie immer ehrlich, was Sie wollen und was nicht? Wer keine klaren Grenzen setzt, wird Dinge unfreiwillig machen, nur weil man nicht in der Lage ist, abzulehnen. Sind die Mitmenschen besser in der Lage, ihre Grenzen zu setzen, fühlt man sich selbst eher enttäuscht und ausgenutzt.

Stellen Sie sich einmal vor, wie anders es sich anfühlen würde, mehr Selbstvertrauen zu haben und mehr Energie und Zeit für sich selbst. Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann dabei helfen, mehr an sich selbst zu glauben und mehr Vertrauen in sich selbst zu haben.

3. Sie haben unrealistische Erwartungen

Übertriebene Erwartungen können Beziehungen ruinieren und lassen uns ständig niedergeschlagen fühlen. Zu viel von anderen zu erwarten, macht uns blind dafür, die andere Person wirklich zu erkennen. Indem wir uns zu sehr darauf versteifen, unsere Erwartungen erfüllt zu sehen, können wir nicht wahrnehmen, was man uns anbietet. Es ist ja nicht so, dass wir nichts zurück erhalten würden; stattdessen erwarten wir etwas, was die anderen nicht erfüllen können.

Denken Sie an eine Person, mit der Sie Probleme haben. Machen Sie eine kleine Liste Ihrer Erwartungen. Sind diese denn fair? Würde sich Ihre Beziehung verbessern, wenn Sie diese Liste einfach wegwerfen und die Person schlicht so akzeptieren, wie sie ist?

4. Sie möchten alles kontrollieren

Manchmal fühlen Sie sich vielleicht nur deshalb enttäuscht, weil Dinge anders angegangen werden, als Sie es selbst tun würden. Doch man kann seine Mitmenschen nicht kontrollieren. Denken Sie kurz an die Person, die Ihren Erwartungen nicht entsprochen hat. Wann haben Sie denn das letzte Mal darüber nachgedacht, was diese Person in Ihrer Beziehung braucht oder begehrt?

5. Sie sind zu co-abhängig

Auf den ersten Blick wirken Menschen, die co-abhängig von anderen sind, sehr nett und zuvorkommend. Das ist deshalb so, weil sich deren Leben darum dreht, etwas für andere zu tun. Doch die Schattenseite eines solchen Verhaltens ist, dass die Betroffenen etwas als Gegenleistung erwarten. Leider ist das manchmal zu viel verlangt, und im Ergebnis bleibt ein Gefühl der Enttäuschung zurück.

Vielleicht beruht Ihr Selbstbewusstsein zu stark auf Ihrer Beziehung und Sie bräuchten mehr Selbstvertrauen. Die Bachblütenmischung Nr. 78 kann bei Co-Abhängigkeit helfen. Sie enthält bestimmte Bachblüten, welche dabei helfen, Panikattacken zu überwinden, weniger Angst vor dem Verlassenwerden zu haben und den Glauben an sich selbst zu stärken.

6. Vielleicht tendieren Sie zu ungesunden Beziehungskonstellationen

Wenn man sich ständig in toxischen Beziehungen wieder findet oder in einseitigen Freundschaften, dann fühlt man sich oft alleingelassen. Sollten sich solche ungesunden Beziehungen immer wiederholen, kann das seine Ursache in traumatischen Erfahrungen oder Überzeugungen aus der Kindheit haben, welche unbewusst Ihre Entscheidungen beeinflussen. Beispielsweise wenn man sich in der Art von Beziehung wieder findet, die auch schon die Eltern geführt haben.

Denken Sie über Ihre Freundschaften und Beziehungen nach. Haben sie alle ähnlich begonnen, und sind dann mit den üblichen Dramen und Machtspielen verlaufen?

Vielleicht erwarten Sie Unterstützung von den falschen Leuten, die einfach nicht über die emotionale Intelligenz verfügen, um Ihnen helfen zu können. Falls Ihre Gefühle von Enttäuschung Ihnen das Leben erschweren, oder diese ihre Ursache in Ihrer Kindheit haben – dann wäre es vielleicht einfacher, mit anderen Menschen darüber zu sprechen, als mit Freunden oder Familie. Ein Therapeut und Berater kann eine sichere, neutrale Gesprächsumgebung bieten, um Ihre Gefühle und Erwartungen besser verstehen zu können.

7. Sie sehen sich selbst als Opfer

Sie müssen nicht zu allem Ja und Amen sagen, immer nett sein und mehr als nötig geben, nur um hinterher wieder enttäuscht zu sein. Niemand zwingt Sie dazu. Sie selbst treffen die Entscheidung, so zu handeln. Sie sind also kein Opfer, sondern entscheiden sich selbst für diese Rolle.

Übernehmen Sie die Kontrolle und seien Sie offener für Ihre eigenen Bedürfnisse. Das kann schwierig werden, aber die folgenden Tipps können dabei helfen:

  • Üben Sie, „Nein!“ zu sagen. Wenn man etwas von Ihnen möchte, das Sie selbst nicht wollen, dann tun Sie es nicht.
  • Hören Sie auf damit, anderen die Schuld für etwas zu geben
  • Versuchen Sie zu verstehen, warum Sie sich so machtlos fühlen und dass Sie wieder selbst Herr der Lage werden müssen
  • Achten Sie besser auf sich selbst und behandeln Sie sich selbst wie eine/n gute/n Freund/in.
  • Denken Sie daran, wie sehr man sich selbst besser fühlt, wenn man anderen hilft.
  • Üben Sie sich in Dankbarkeit

Fazit

Sie können Ihre Mitmenschen nicht kontrollieren, also vermeiden Sie hohe Erwartungen. Schauen Sie sich lieber um und achten Sie auf die Sachen, für die Sie dankbar sind, selbst wenn sie nicht so sind, wie Sie sich erhofft hatten. So kann Ihr Leben ruhiger, glücklicher und friedlicher werden, sobald nicht mehr alles von negativen Ressentiments überlagert wird.


Quellen:

https://www.psychologytoday.com/gb/blog/inviting-monkey-tea/201801/are-you-ready-stop-feeling-victim

https://www.verywellmind.com/what-is-codependency-5072124


Marie Pure

Weitere Artikel


Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Wie man andere weniger kritisch beurteilt - und sich selbst!

Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.

Den vollständigen Artikel lesen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen

Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?

Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.

Den vollständigen Artikel lesen

7 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes

Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.

Den vollständigen Artikel lesen

„Bachblüten Information” wird „Mariepure”

„Bachblüten Information” wird „Mariepure”

Nach 25 Jahren in der Welt der Bachblüten haben wir uns gefragt, ob jetzt nicht die Zeit wäre für einen neuen, einen eigenen Namen? Nicht nur wir haben uns weiterentwickelt, auch Sie haben das, zusammen mit dem Vertrauen, welches Sie in uns gesetzt haben. Darum möchten wir uns mit einem eigenen Namen verbinden. Dieser Name ist Mariepure.

Den vollständigen Artikel lesen

Eine Depression verstecken Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst

Eine Depression verstecken: Finden Sie heraus, ob das jemand tut, den Sie kennen – oder Sie selbst

Es ist nicht immer leicht zu sagen, ob jemand unter Depressionen leidet. Während manche Anzeichen wie Traurigkeit, Pessimismus und soziale Isolation einfach zu erkennen sind, sind andere Symptome weniger eindeutig. Und manche Menschen sind sehr gut darin, ihre Depression zu verstecken – sogar vor sich selbst!

Den vollständigen Artikel lesen

Loslassen Tipps für Hinterbliebene

Loslassen: Tipps für Hinterbliebene

Ein Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.

Den vollständigen Artikel lesen

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

12 einfache Methoden um gemocht zu werden

Haben Sie auch schon bemerkt, dass manche Leute einfach sofort beliebt sind? Viele glauben, das liege an angeborenen Dingen wie gutes Aussehen, Talent oder sozialen Kompetenzen. Doch das ist ein Missverständnis. Es liegt an Ihnen selbst, ob die anderen Menschen Sie mögen, und dabei geht es vor allem um Selbstvertrauen, Selbstgewissheit und emotionale Intelligenz. Das können Sie tun, um bei anderen Menschen beliebter zu sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!

Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!

Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.

Den vollständigen Artikel lesen

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht

Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?

Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.

Den vollständigen Artikel lesen

Sind Sie in der Routine gefangen

Sind Sie in der Routine gefangen?

Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht