Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Ein unterschiedlicher Sexualtrieb ist bestimmt der häufigste Grund für eine Sexualtherapie von Paaren. Viele haben das Gefühl, einer gesellschaftlichen Norm entsprechen zu müssen. Doch wenn einer von beiden eine andere Erwartungshaltung hat, dann kann das zu Problemen führen. Dieses Problem ist weiter verbreitet als man glaubt, doch trägt keiner die Schuld daran. Wir sind alle verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Hormonspiegeln sowie psychologischen und emotionalen Unterschieden. Entscheidend ist vielmehr, dass sich beide Partner glücklich und wohl fühlen hinsichtlich des körperlichen Aspekts einer Beziehung.
Wenn Ihr Sexualtrieb höher oder niedriger ist als der Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin, ist das noch lange kein Grund, die Beziehung aufzugeben. Wenn einer von Ihnen beiden nicht zufrieden ist, dann suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung. Vielleicht findet sich auch kurzfristig keine, doch Menschen können sich auch ändern, und das ist okay so. Doch wenn es etwas gibt, das es wert wäre zu bewahren, dann werden Sie merken, dass ein offener Gedankenaustausch Sie beide sogar möglicherweise näher zusammenbringt.
Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, ob Sie beide schon immer einen unterschiedlichen Sexualtrieb hatten oder es erst vor kurzem zu Veränderungen gekommen ist. Nicht selten sind gesundheitliche Probleme Ursache von Veränderungen bei der Libido. Hat Ihr Partner bzw. Ihrer Partnerin ein neues Medikament bekommen oder hat er oder sie Schmerzen? Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und der Menopause können den weiblichen Sexualtrieb vorübergehend beeinflussen und auch Männer können unter einem zu niedrigen Testosteronspiegel leiden.
Obwohl es schwer ist, es nicht persönlich zu nehmen, wenn man mit seinen Annäherungsversuchen häufig abgewiesen wird, so muss die Zurückweisung nicht zwingend etwas mit Ihnen und Ihrer Attraktivität zu tun haben. Auch gesundheitliche Probleme oder psychische Leiden können eine Rolle spielen. Vielleicht fühlt sich Ihr Partner oder Ihre Partnerin unwohl und fragt sich, was zwischen Ihnen beiden falsch läuft, auch wenn er oder sie zurückweisend agiert. Viel Verständnis und Empathie sind gefragt, wenn man solch eine Situation lösen möchte.
Viele Leute denken bei Libidoproblemen von Paaren, dass immer der Mann mehr Sex möchte, doch ist das nicht wahr. Der Sexualtrieb ist bei beiden Geschlechtern ähnlich verteilt und auch gleichgeschlechtliche Paare kennen die Situation, dass eine/r mehr Sex möchte als der oder die andere. Wenn Ihre Situation nicht mit der vermittelten gesellschaftlichen Normalität übereinstimmt, dann geben Sie sich keine Schuld dafür. Sie sind nicht anormal, sondern absolut normal. Soziale Normen spielen dennoch eine große Rolle. Wenn Sie eine Frau mit höherem Sexualtrieb sind oder ein Mann mit niedrigem, dann kann das Ihre Ängste noch verstärken. Also sollten Sie Ihre Energie lieber darauf konzentrieren, sich selbst und Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin zu verstehen und sich gegenseitig glücklich zu machen - und den ganzen Rest einfach ignorieren.
Es ist ein verbreitetes Muster von Paaren, Probleme und Frustrationen über das Sexleben unter den Tisch zu kehren. Doch wenn man nicht miteinander spricht, kann sich auch nichts ändern. Auch wenn es eine Herausforderung ist, ehrlich miteinander zu kommunizieren ist unverzichtbar, genauso wie zu sagen, was man denkt und zu verstehen, wie es seinem Gegenüber geht. So ein Gespräch sollte man nicht nach einem gescheiterten Annährungsversuch führen, sondern in einem geeigneten Moment, wenn beide entspannt und ruhig sind und sich keiner von beiden verletzt fühlt. Sprechen Sie offen und ehrlich miteinander über Ihr Sexualleben. Es kann schwer sein, den Anfang zu finden, doch wenn man offen über seine Wünsche und Sorgen spricht, dann kann das ein guter Anfang zur Lösung der Probleme sein.
Einfach zuhören kann viel helfen, wenn eine/r von beiden weniger Sex möchte. So ist bei Männern das Testosteronlevel (das Hormon für den Sexualtrieb) zwischen 7 und 8 Uhr morgens am höchsten. Bei Frauen ist es eher abends, weshalb es keine Ausrede sein muss, wenn eine Frau morgens nicht Sex habe möchte! Wenn man abwartet, bis sie sich entspannter und wohler fühlt und die Atmosphäre angenehm ist, kann das viel zu einem besseren gemeinsamen Sexerlebnis beitragen.
Können Sie die Unterschiede aufarbeiten, oder sind Sie einfach sexuell inkompatibel? Sex ist untrennbar mit Gefühlen verbunden, das macht es schwerer, rational über eine Beziehung zu denken. Wer sich sehr nahe steht, kann vielleicht nicht erkennen, was wirklich falsch läuft. Viele Paar scheuen sich, eine Sexualtherapie zu machen, doch kann professionelle Hilfe hier sehr viel bringen. Es kann also durchaus sinnvoll sein, sich Hilfe und Rat bei Dritten zu holen, welche die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten können.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Tipps, damit Hunde ihre Angst vor Feuerwerk überwinden können
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Weniger Liebesleben? Ihr Liebesleben wird weniger, seit Sie ein mittleres Alter erreicht haben, verheiratet sind oder mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin schon lange zusammen sind – stimmt das? Bei manchen nimmt das Liebesleben schon in den Zwanzigern oder Dreißigern ab. Warum? Hier weiterlesen!
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Schluss mit den schlechten Angewohnheiten – Aber wie?
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
5 Anzeichen einer narzisstischen Störung
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Riskieren Sie mit Ihrem Sexualleben Ihre Beziehung?
Sexuelle Begierde ist eine komplexe Interaktion aus Hormonen, Emotionen und Wohlbefinden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht das gleiche Interesse an Sex hat wie Sie, dann ist das vermutlich nicht als Zurückweisung Ihrer Person gemeint. Darum sollte man so verständnisvoll wie möglich miteinander umgehen, wenn es um unterschiedliche Libido geht.
Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Beurteilen und stigmatisieren wir zu schnell?
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Ein unterschiedlicher Sexualtrieb ist bestimmt der häufigste Grund für eine Sexualtherapie von Paaren. Viele haben das Gefühl, einer gesellschaftlichen Norm entsprechen zu müssen. Doch wenn einer von beiden eine andere Erwartungshaltung hat, dann kann das zu Problemen führen. Dieses Problem ist weiter verbreitet als man glaubt, doch trägt keiner die Schuld daran. Wir sind alle verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Hormonspiegeln sowie psychologischen und emotionalen Unterschieden. Entscheidend ist vielmehr, dass sich beide Partner glücklich und wohl fühlen hinsichtlich des körperlichen Aspekts einer Beziehung.
Wenn Ihr Sexualtrieb höher oder niedriger ist als der Ihres Partners bzw. Ihrer Partnerin, ist das noch lange kein Grund, die Beziehung aufzugeben. Wenn einer von Ihnen beiden nicht zufrieden ist, dann suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung. Vielleicht findet sich auch kurzfristig keine, doch Menschen können sich auch ändern, und das ist okay so. Doch wenn es etwas gibt, das es wert wäre zu bewahren, dann werden Sie merken, dass ein offener Gedankenaustausch Sie beide sogar möglicherweise näher zusammenbringt.
Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, ob Sie beide schon immer einen unterschiedlichen Sexualtrieb hatten oder es erst vor kurzem zu Veränderungen gekommen ist. Nicht selten sind gesundheitliche Probleme Ursache von Veränderungen bei der Libido. Hat Ihr Partner bzw. Ihrer Partnerin ein neues Medikament bekommen oder hat er oder sie Schmerzen? Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und der Menopause können den weiblichen Sexualtrieb vorübergehend beeinflussen und auch Männer können unter einem zu niedrigen Testosteronspiegel leiden.
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 41 helfen kann
Obwohl es schwer ist, es nicht persönlich zu nehmen, wenn man mit seinen Annäherungsversuchen häufig abgewiesen wird, so muss die Zurückweisung nicht zwingend etwas mit Ihnen und Ihrer Attraktivität zu tun haben. Auch gesundheitliche Probleme oder psychische Leiden können eine Rolle spielen. Vielleicht fühlt sich Ihr Partner oder Ihre Partnerin unwohl und fragt sich, was zwischen Ihnen beiden falsch läuft, auch wenn er oder sie zurückweisend agiert. Viel Verständnis und Empathie sind gefragt, wenn man solch eine Situation lösen möchte.
Viele Leute denken bei Libidoproblemen von Paaren, dass immer der Mann mehr Sex möchte, doch ist das nicht wahr. Der Sexualtrieb ist bei beiden Geschlechtern ähnlich verteilt und auch gleichgeschlechtliche Paare kennen die Situation, dass eine/r mehr Sex möchte als der oder die andere. Wenn Ihre Situation nicht mit der vermittelten gesellschaftlichen Normalität übereinstimmt, dann geben Sie sich keine Schuld dafür. Sie sind nicht anormal, sondern absolut normal. Soziale Normen spielen dennoch eine große Rolle. Wenn Sie eine Frau mit höherem Sexualtrieb sind oder ein Mann mit niedrigem, dann kann das Ihre Ängste noch verstärken. Also sollten Sie Ihre Energie lieber darauf konzentrieren, sich selbst und Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin zu verstehen und sich gegenseitig glücklich zu machen - und den ganzen Rest einfach ignorieren.
Es ist ein verbreitetes Muster von Paaren, Probleme und Frustrationen über das Sexleben unter den Tisch zu kehren. Doch wenn man nicht miteinander spricht, kann sich auch nichts ändern. Auch wenn es eine Herausforderung ist, ehrlich miteinander zu kommunizieren ist unverzichtbar, genauso wie zu sagen, was man denkt und zu verstehen, wie es seinem Gegenüber geht. So ein Gespräch sollte man nicht nach einem gescheiterten Annährungsversuch führen, sondern in einem geeigneten Moment, wenn beide entspannt und ruhig sind und sich keiner von beiden verletzt fühlt. Sprechen Sie offen und ehrlich miteinander über Ihr Sexualleben. Es kann schwer sein, den Anfang zu finden, doch wenn man offen über seine Wünsche und Sorgen spricht, dann kann das ein guter Anfang zur Lösung der Probleme sein.
Einfach zuhören kann viel helfen, wenn eine/r von beiden weniger Sex möchte. So ist bei Männern das Testosteronlevel (das Hormon für den Sexualtrieb) zwischen 7 und 8 Uhr morgens am höchsten. Bei Frauen ist es eher abends, weshalb es keine Ausrede sein muss, wenn eine Frau morgens nicht Sex habe möchte! Wenn man abwartet, bis sie sich entspannter und wohler fühlt und die Atmosphäre angenehm ist, kann das viel zu einem besseren gemeinsamen Sexerlebnis beitragen.
Können Sie die Unterschiede aufarbeiten, oder sind Sie einfach sexuell inkompatibel? Sex ist untrennbar mit Gefühlen verbunden, das macht es schwerer, rational über eine Beziehung zu denken. Wer sich sehr nahe steht, kann vielleicht nicht erkennen, was wirklich falsch läuft. Viele Paar scheuen sich, eine Sexualtherapie zu machen, doch kann professionelle Hilfe hier sehr viel bringen. Es kann also durchaus sinnvoll sein, sich Hilfe und Rat bei Dritten zu holen, welche die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten können.
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.
Weniger Liebesleben? Ihr Liebesleben wird weniger, seit Sie ein mittleres Alter erreicht haben, verheiratet sind oder mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin schon lange zusammen sind – stimmt das? Bei manchen nimmt das Liebesleben schon in den Zwanzigern oder Dreißigern ab. Warum? Hier weiterlesen!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Schlechte Angewohnheiten kosten uns Zeit und Energie. Sie stören unseren Alltag, riskieren unsere Gesundheit und halten uns davon ab, unsere Ziele zu erreichen. Also warum überhaupt tun wir uns das an? Und was kann man tun, um Schluss mit seinen schlechten Angewohnheiten zu machen?
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Sexuelle Begierde ist eine komplexe Interaktion aus Hormonen, Emotionen und Wohlbefinden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht das gleiche Interesse an Sex hat wie Sie, dann ist das vermutlich nicht als Zurückweisung Ihrer Person gemeint. Darum sollte man so verständnisvoll wie möglich miteinander umgehen, wenn es um unterschiedliche Libido geht.
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.