Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Erwarten Sie zuviel von anderen Menschen, oder sind diese einfach zu undankbar? Sind Sie zu anhänglich oder brauchen Sie viel Zuspruch? Oder sind Sie zu eifrig dabei, anderen beizustehen, so dass man Sie oft zu sehr in Anspruch nimmt? Machen Sie den Test und finden Sie es heraus!
1. Ich sehne mich nach Liebe.
a) Nicht unbedingt
b) Ein bisschen
c) Ja, sehr
2. Wenn ich mit meiner Partnerin / meinem Partner oder Freunden rede, dann betone ich oft die Wichtigkeit unserer Beziehung.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt zum Teil
c) Stimmt
3. Ich reagiere sehr empfindlich auf Kritik.
a) Selten oder nie
b) Manchmal
c) Immer
4. Im Geheimen genieße ich es, wenn andere Menschen Probleme haben, weil ich dann einen Grund habe, ihnen zu helfen.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt ein bisschen
c) Stimmt
5. Ich helfe gerne anderen, auch wenn ich dafür nichts zurückbekomme.
a) Stimmt
b) Stimmt teilweise
c) Stimmt nicht
6. Ich brauche von anderen die Gewissheit, geliebt und gemocht zu werden.
a) Selten oder nie
b) Oft
c) Immer
7. Auch wenn ich Leute kaum kenne, freunde ich mich schnell mit ihnen an.
a) Selten oder nie
b) Manchmal
c) Nie
8. Ich bin eifersüchtig, wenn mein Partner bzw. meine Partnerin sich mit Freunden treffen.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt ein bisschen
c) Ja, das stimmt
9. Ich mag es, gebraucht zu werden.
a) Stimmt nicht
b) Da ist etwas dran
c) Ja, stimmt
10. Mir wird oft vorgeworfen, mich in die Angelegenheiten anderer einzumischen.
a) Selten oder nie
b) Manchmal
c) Oft
11. Ich denke, andere Menschen sollten mich in ihrem Leben mehr wertschätzen.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt ein bisschen
c) Stimmt
Ihre Liebe geben Sie ohne Vorbedingungen. Sie scheuen sich nicht davor, anderen zu helfen, auch wenn Sie keine Gegenleistung bekommen. Ihre Zeit, Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Hilfe sind keine Belastungen für Sie. Deshalb nutzen Sie Zuwendung nicht zur Kontrolle und geben anderen Menschen nicht das Gefühl, Ihnen etwas schuldig zu sein. Wie die anderen Menschen reagieren, überlassen Sie denen selbst. Das betrifft sowohl Ihre privaten Beziehungen als auch Ihre beruflichen.
Sie wissen, dass sich Beziehungen auch wandeln können und manchmal auch enden können. Doch Sie gehen nicht mit dem Kopf durch die Wand. Sie können sich auf Ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren, ohne selbstgerecht zu sein. Sie brauchen die Liebe und die Aufmerksamkeit anderer Menschen nicht, um sich glücklich zu fühlen.
Die meisten von uns gehören wohl in diese Kategorie. Zwar sind Sie nicht anhänglich oder bedürftig, doch sicher kommen Ihnen manche Dinge aus der nächsten Kategorie bekannt vor. Der erste Schritt hin zu besseren Beziehungen ist es anzuerkennen, dass es manche Dinge gibt, an denen Sie arbeiten sollten.
Wenn Menschen zuviel von anderen erwarten, dann erkennen diese vielleicht ein paar bekannte Verhaltensmuster. Falls Sie auch zu dieser Kategorie gehören, dann tendieren Sie vielleicht auch dazu, Menschen zu „sammeln“, die dann immer mehr abhängig von Ihnen werden. Doch geben Sie den anderen damit das Gefühl, Ihnen etwas schuldig zu sein.
Sie sorgen und kümmern sich sehr um Ihre Mitmenschen und versuchen, deren Probleme zu lösen. Sie denken, Sie gäben ein Opfer, wenn Sie Ihr Geld, Ihre Zeit und Ihre Liebe für die anderen einsetzen. Doch in Wirklichkeit geben Sie nichts umsonst, Sie erwarten nämlich stets eine Gegenleistung. Deshalb werden Ihre Mitmenschen mit der Zeit merken, dass etwas nicht stimmt, und fühlen sich möglicherweise ausgenutzt oder in der Falle.
Wenn Sie Ihre Denkmuster ändern und weniger von Ihren Mitmenschen erwarten, dann werden Sie merken, wie Ihre Beziehungen ausgeglichener und erfüllender sein können.
Konzentrieren Sie sich auf eine Stärkung Ihres Selbstbewusstseins und Ihres Selbstvertrauens. Die Bachblütenmischung Nr. 63 kann Ihnen helfen, die Ängste zu lindern und das Selbstvertrauen zu steigern. Und hören Sie auf damit, so viel für andere zu tun: Das ist nur eine Überkompensation Ihrer eigenen, eingebildeten Schwächen. Wenn das dazu führt, jemanden gehen lassen zu müssen, dann sollten Sie das akzeptieren.
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/the-intelligent-divorce/201208/who-wants-be-needy-six-solutions
https://www.medicalnewstoday.com/articles/319873
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Warum es für Veränderungen niemals zu spät ist
Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!
Warum die Rückkehr zur Arbeit so schwer fällt
Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine große Herausforderung.
Sind Sie in der Routine gefangen?
Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.
Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?
Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Einfache Tipps gegen Zukunftsängste
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Tipps, damit Hunde ihre Angst vor Feuerwerk überwinden können
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
6 Gründe für die Schulprobleme Ihres Kindes
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Wie kann ich meinem Kind helfen, seine Träume zu erreichen?
Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Erwarten Sie zuviel von anderen Menschen, oder sind diese einfach zu undankbar? Sind Sie zu anhänglich oder brauchen Sie viel Zuspruch? Oder sind Sie zu eifrig dabei, anderen beizustehen, so dass man Sie oft zu sehr in Anspruch nimmt? Machen Sie den Test und finden Sie es heraus!
1. Ich sehne mich nach Liebe.
a) Nicht unbedingt
b) Ein bisschen
c) Ja, sehr
2. Wenn ich mit meiner Partnerin / meinem Partner oder Freunden rede, dann betone ich oft die Wichtigkeit unserer Beziehung.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt zum Teil
c) Stimmt
3. Ich reagiere sehr empfindlich auf Kritik.
a) Selten oder nie
b) Manchmal
c) Immer
4. Im Geheimen genieße ich es, wenn andere Menschen Probleme haben, weil ich dann einen Grund habe, ihnen zu helfen.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt ein bisschen
c) Stimmt
5. Ich helfe gerne anderen, auch wenn ich dafür nichts zurückbekomme.
a) Stimmt
b) Stimmt teilweise
c) Stimmt nicht
6. Ich brauche von anderen die Gewissheit, geliebt und gemocht zu werden.
a) Selten oder nie
b) Oft
c) Immer
7. Auch wenn ich Leute kaum kenne, freunde ich mich schnell mit ihnen an.
a) Selten oder nie
b) Manchmal
c) Nie
8. Ich bin eifersüchtig, wenn mein Partner bzw. meine Partnerin sich mit Freunden treffen.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt ein bisschen
c) Ja, das stimmt
9. Ich mag es, gebraucht zu werden.
a) Stimmt nicht
b) Da ist etwas dran
c) Ja, stimmt
10. Mir wird oft vorgeworfen, mich in die Angelegenheiten anderer einzumischen.
a) Selten oder nie
b) Manchmal
c) Oft
11. Ich denke, andere Menschen sollten mich in ihrem Leben mehr wertschätzen.
a) Stimmt nicht
b) Stimmt ein bisschen
c) Stimmt
Ihre Liebe geben Sie ohne Vorbedingungen. Sie scheuen sich nicht davor, anderen zu helfen, auch wenn Sie keine Gegenleistung bekommen. Ihre Zeit, Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Hilfe sind keine Belastungen für Sie. Deshalb nutzen Sie Zuwendung nicht zur Kontrolle und geben anderen Menschen nicht das Gefühl, Ihnen etwas schuldig zu sein. Wie die anderen Menschen reagieren, überlassen Sie denen selbst. Das betrifft sowohl Ihre privaten Beziehungen als auch Ihre beruflichen.
Sie wissen, dass sich Beziehungen auch wandeln können und manchmal auch enden können. Doch Sie gehen nicht mit dem Kopf durch die Wand. Sie können sich auf Ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren, ohne selbstgerecht zu sein. Sie brauchen die Liebe und die Aufmerksamkeit anderer Menschen nicht, um sich glücklich zu fühlen.
Die meisten von uns gehören wohl in diese Kategorie. Zwar sind Sie nicht anhänglich oder bedürftig, doch sicher kommen Ihnen manche Dinge aus der nächsten Kategorie bekannt vor. Der erste Schritt hin zu besseren Beziehungen ist es anzuerkennen, dass es manche Dinge gibt, an denen Sie arbeiten sollten.
Wenn Menschen zuviel von anderen erwarten, dann erkennen diese vielleicht ein paar bekannte Verhaltensmuster. Falls Sie auch zu dieser Kategorie gehören, dann tendieren Sie vielleicht auch dazu, Menschen zu „sammeln“, die dann immer mehr abhängig von Ihnen werden. Doch geben Sie den anderen damit das Gefühl, Ihnen etwas schuldig zu sein.
Sie sorgen und kümmern sich sehr um Ihre Mitmenschen und versuchen, deren Probleme zu lösen. Sie denken, Sie gäben ein Opfer, wenn Sie Ihr Geld, Ihre Zeit und Ihre Liebe für die anderen einsetzen. Doch in Wirklichkeit geben Sie nichts umsonst, Sie erwarten nämlich stets eine Gegenleistung. Deshalb werden Ihre Mitmenschen mit der Zeit merken, dass etwas nicht stimmt, und fühlen sich möglicherweise ausgenutzt oder in der Falle.
Wenn Sie Ihre Denkmuster ändern und weniger von Ihren Mitmenschen erwarten, dann werden Sie merken, wie Ihre Beziehungen ausgeglichener und erfüllender sein können.
Konzentrieren Sie sich auf eine Stärkung Ihres Selbstbewusstseins und Ihres Selbstvertrauens. Die Bachblütenmischung Nr. 63 kann Ihnen helfen, die Ängste zu lindern und das Selbstvertrauen zu steigern. Und hören Sie auf damit, so viel für andere zu tun: Das ist nur eine Überkompensation Ihrer eigenen, eingebildeten Schwächen. Wenn das dazu führt, jemanden gehen lassen zu müssen, dann sollten Sie das akzeptieren.
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/the-intelligent-divorce/201208/who-wants-be-needy-six-solutions
https://www.medicalnewstoday.com/articles/319873
Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann
Oft denken die Leute, dieses wäre nichts für sie oder sie seien nicht gut genug für jenes. Dabei ist es nie zu spät, sich zu verändern. Hier mehr erfahren!
Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine große Herausforderung.
Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.
Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.
Falls Sie sich Sorgen machen, die Welt verändere sich zu schnell, dann sind Sie damit nicht alleine: Ständig entwickelt sich alles weiter, und es kann sehr herausfordernd sein, nicht den Anschluss zu verlieren. Im Ergebnis sind es nicht nur ältere Menschen, die sich Sorgen machen, ins Hintertreffen zu geraten.
Niemand weiß was die Zukunft bringt, also sollten Sie auch keine Zeit und keine Energie damit verschwenden, sich Sorgen über die Zukunft zu machen. Lesen Sie unsere Tipps, wie man verhindert, sich Sorgen über Dinge zu machen, die vielleicht niemals eintreten werden.
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Als Eltern machen wir uns um die Zensuren unserer Kinder mindestens genauso große Sorgen wie unsere Kinder selbst! Kommt das Kind mit schlechten Noten nach Hause, suchen wir nach Gründen und Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

