Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Zufriedenheit garantiert – sonst Geld zurück.
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Viele von uns sind nervös und machen sich Sorgen in Situationen wie einem Bewerbungsgespräch oder vor einer Prüfung. Stress ist dabei bis zu einem gewissen Grad eine normale Reaktion des Körpers auf Herausforderungen. Doch bei manchen Menschen werden die Symptome so stark, dass sie alle Bereiche des Lebens betreffen. Irrationale Ängste und Sorgen können dann zu einem vermuteten Katastrophenszenario führen, bei dem man das schlechtmöglichste Ergebnis vermutet.
Irrationale Ängste können sehr spezifisch sein, wie zum Beispiel wenn eine Flugangst einen davon abhält, jemals im Leben in den Urlaub zu fliegen. Allgemeine Ängste wie Versagensangst können einen davon abhalten, sein wahres Potenzial in einer Karriere zu entfalten. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann machen Sie unser Quiz und erfahren Sie, ob Ihre Ängste Grund zur Sorge sind.
Wählen Sie die passende Antwort aus.
1. Würden Sie sich als sorgenvollen Menschen bezeichnen?
a) Ja, immer.
b) Ja, sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber nicht sehr oft
e) Nein, niemals
2. Wie oft erwarten Sie den schlimmstmöglichen Ausgang einer Sache?
a) Immer
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht sehr oft
e) Niemals
3. Haben Ängste schon einmal in Ihrem Leben Sie davon abgehalten, etwas zu tun?
a) Immer
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht sehr oft
e) Niemals
4. Wenn Sie vor einer unsicheren oder gefährlichen Situation stehen, machen Sie sich dann solange Sorgen, bis die Situation gelöst oder vorbei ist?
a) Ja, ständig
b) Ja, sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber selten
e) Nein, nie
5. Machen Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit?
a) Ja, ständig
b) Ja, sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber selten
e) Nein, nie
6. Versuchen Sie, Konflikte zu vermeiden?
a) Ja, immer
b) Ja, oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber selten
e) Nein, überhaupt nicht
7. Machen Sie sich Sorgen um die Gesundheit und das Wohlergehen Ihrer Familie und Ihrer Freunde?
a) Ja, immer
b) Ja, oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber nicht so oft
e) Nein, überhaupt nicht
8. Machen Sie sich Gedanken um das Bild, das andere Menschen von Ihnen haben?
a) Ja, immer
b) Ja, oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber nicht so oft
e) Nein, überhaupt nicht
9. Wie oft fürchten Sie sich oder haben Sie Angst?
a) Ständig
b) Oft
c) Gelegentlich
d) Nicht so oft
e) Niemals
10. Machen Sie sich Sorgen um Ihr eigenes Wohlergehen und Ihre Sicherheit?
a) Ständig
b) Oft
c) Gelegentlich
d) Nicht so oft
e) Niemals
11. Haben Sie Angst vor Kontrollverlusten?
a) Nein, überhaupt nicht
b) Ja, aber nicht sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, oft
e) Ja, ständig
12. Hatten Sie schon einmal das Gefühl, Ihre Gedanken würden unkontrollierbar werden?
a) Ständig
b) Oft
c) Manchmal
d) Nicht so oft
e) Noch nie
13. Fühlen Sie sich überfordert?
a) Immer
b) Meistens
c) Manchmal
d) Hin und Wieder
e) Nie
14. Wie denken Sie über sich selbst?
a) Ich vertraue in mich und bin glücklich wie ich bin
b) Ich vertraue mir selbst ziemlich gut
c) Es ist alles in Ordnung
d) Ich traue mir selbst nicht über den Weg
e) Ich hasse mich
15. Wie oft hatten Sie im letzten Monat Angstgefühle?
a) Ständig
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht so oft
e) Niemals
16. Wie oft sind Sie in Panik geraten?
a) Ständig
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht so oft
e) Nie
17. Suchen Sie online nach Infos zu Ihrer Stimmung oder Ihren Gefühlen?
a) Ja, ständig
b) Ja, oft
c) Ja, manchmal
d) Ja, hin und wieder
e) Nein, nie
18. Haben Sie Angst davor, aus einer Situation nicht entkommen zu können?
a) Immer
b) Meistens
c) Manchmal
d) Ab und zu mal
e) Nein überhaupt nicht
19. Fällt es Ihnen schwer, abzuschalten und sich zu entspannen?
a) Ja, ich komme niemals runter
b) Ja, es fällt mir oft schwer, mich zu entspannen
c) Ja, es fällt mir manchmal schwer, die Sachen nicht so ernst zu nehmen
d) Ja, aber nicht sehr oft
e) Nein, überhaupt nicht
20. Wie oft sind Sie nervös und machen sich Sorgen?
a) Immer
b) Meistens
c) Manchmal
d) Ab und zu mal
e) Niemals
Addieren Sie die Anzahl der Antworten mit a) b) c) und d) und lesen Sie hier Ihr Ergebnis.
Vorbemerkung: Dieses Quiz ist keine medizinische Diagnose oder eine Behandlungsempfehlung. Wenn Sie unter schweren Symptomen leiden, dann raten wir Ihnen, sich fachärztliche Hilfe zu holen.
Ihre Antworten weisen darauf hin, dass Sie weder von irrationalen noch rationalen Ängsten stark betroffen sind. Dennoch kann so ein geringes Stresslevel darauf hindeuten, dass Sie emotional von anderen abhängig sind. Es ist ratsam, sich über seine Verbindungen zu Umwelt und Mitmenschen Gedanken zu machen.
Wenn Sie hauptsächlich mit d) geantwortet hatten, leiden Sie vermutlich nicht unter irrationalen Ängsten.
Sie leiden manchmal unter Ängsten, doch sind Ihre Sorgen und Ängste eher nicht irrational. Etwas Anspannung ist normal und eine natürliche Reaktion des Körpers auf Stress. Das hilft dabei, in kritischen Momenten angemessen reagieren zu können.
Es scheint als halten die rationalen und irrationalen Ängste Sie von einem glücklichen und erfüllten Leben ab. Man kann mit Selbsttherapie viel erreichen, wie Meditation oder pflanzliche Mittel wie Bachblüten. Damit kann man seine Symptome lindern, irrationale Ängste verschwinden lassen und wieder positiv nach Vorne schauen.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Selbst die klügsten Köpfe erleben Rückschläge!
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Tipps, damit Hunde ihre Angst vor Feuerwerk überwinden können
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?
Die 5 sinnlosesten Gründe, um an sich selbst zu zweifeln
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Viele Menschen leiden unter Ängsten. Doch Sie würden es niemals merken, da die meisten ihre eigene Strategie zum Umgang mit den Ängsten haben und sie für sich behalten. Doch wenn die Angst einen überkommt, dann kann sie manchmal in Panikattacken münden, was sehr unangenehm sein kann.
Warum sind Sie nicht der/die Beste?
Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfußballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.
Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.
Warum fällt die Rückkehr zur Schule so schwer?
Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.
Viele von uns sind nervös und machen sich Sorgen in Situationen wie einem Bewerbungsgespräch oder vor einer Prüfung. Stress ist dabei bis zu einem gewissen Grad eine normale Reaktion des Körpers auf Herausforderungen. Doch bei manchen Menschen werden die Symptome so stark, dass sie alle Bereiche des Lebens betreffen. Irrationale Ängste und Sorgen können dann zu einem vermuteten Katastrophenszenario führen, bei dem man das schlechtmöglichste Ergebnis vermutet.
Irrationale Ängste können sehr spezifisch sein, wie zum Beispiel wenn eine Flugangst einen davon abhält, jemals im Leben in den Urlaub zu fliegen. Allgemeine Ängste wie Versagensangst können einen davon abhalten, sein wahres Potenzial in einer Karriere zu entfalten. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann machen Sie unser Quiz und erfahren Sie, ob Ihre Ängste Grund zur Sorge sind.
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 85 helfen kann
Wählen Sie die passende Antwort aus.
1. Würden Sie sich als sorgenvollen Menschen bezeichnen?
a) Ja, immer.
b) Ja, sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber nicht sehr oft
e) Nein, niemals
2. Wie oft erwarten Sie den schlimmstmöglichen Ausgang einer Sache?
a) Immer
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht sehr oft
e) Niemals
3. Haben Ängste schon einmal in Ihrem Leben Sie davon abgehalten, etwas zu tun?
a) Immer
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht sehr oft
e) Niemals
4. Wenn Sie vor einer unsicheren oder gefährlichen Situation stehen, machen Sie sich dann solange Sorgen, bis die Situation gelöst oder vorbei ist?
a) Ja, ständig
b) Ja, sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber selten
e) Nein, nie
5. Machen Sie sich Sorgen um Ihre Gesundheit?
a) Ja, ständig
b) Ja, sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber selten
e) Nein, nie
6. Versuchen Sie, Konflikte zu vermeiden?
a) Ja, immer
b) Ja, oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber selten
e) Nein, überhaupt nicht
7. Machen Sie sich Sorgen um die Gesundheit und das Wohlergehen Ihrer Familie und Ihrer Freunde?
a) Ja, immer
b) Ja, oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber nicht so oft
e) Nein, überhaupt nicht
8. Machen Sie sich Gedanken um das Bild, das andere Menschen von Ihnen haben?
a) Ja, immer
b) Ja, oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, aber nicht so oft
e) Nein, überhaupt nicht
9. Wie oft fürchten Sie sich oder haben Sie Angst?
a) Ständig
b) Oft
c) Gelegentlich
d) Nicht so oft
e) Niemals
10. Machen Sie sich Sorgen um Ihr eigenes Wohlergehen und Ihre Sicherheit?
a) Ständig
b) Oft
c) Gelegentlich
d) Nicht so oft
e) Niemals
11. Haben Sie Angst vor Kontrollverlusten?
a) Nein, überhaupt nicht
b) Ja, aber nicht sehr oft
c) Ja, gelegentlich
d) Ja, oft
e) Ja, ständig
12. Hatten Sie schon einmal das Gefühl, Ihre Gedanken würden unkontrollierbar werden?
a) Ständig
b) Oft
c) Manchmal
d) Nicht so oft
e) Noch nie
13. Fühlen Sie sich überfordert?
a) Immer
b) Meistens
c) Manchmal
d) Hin und Wieder
e) Nie
14. Wie denken Sie über sich selbst?
a) Ich vertraue in mich und bin glücklich wie ich bin
b) Ich vertraue mir selbst ziemlich gut
c) Es ist alles in Ordnung
d) Ich traue mir selbst nicht über den Weg
e) Ich hasse mich
15. Wie oft hatten Sie im letzten Monat Angstgefühle?
a) Ständig
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht so oft
e) Niemals
16. Wie oft sind Sie in Panik geraten?
a) Ständig
b) Sehr oft
c) Manchmal
d) Nicht so oft
e) Nie
17. Suchen Sie online nach Infos zu Ihrer Stimmung oder Ihren Gefühlen?
a) Ja, ständig
b) Ja, oft
c) Ja, manchmal
d) Ja, hin und wieder
e) Nein, nie
18. Haben Sie Angst davor, aus einer Situation nicht entkommen zu können?
a) Immer
b) Meistens
c) Manchmal
d) Ab und zu mal
e) Nein überhaupt nicht
19. Fällt es Ihnen schwer, abzuschalten und sich zu entspannen?
a) Ja, ich komme niemals runter
b) Ja, es fällt mir oft schwer, mich zu entspannen
c) Ja, es fällt mir manchmal schwer, die Sachen nicht so ernst zu nehmen
d) Ja, aber nicht sehr oft
e) Nein, überhaupt nicht
20. Wie oft sind Sie nervös und machen sich Sorgen?
a) Immer
b) Meistens
c) Manchmal
d) Ab und zu mal
e) Niemals
Addieren Sie die Anzahl der Antworten mit a) b) c) und d) und lesen Sie hier Ihr Ergebnis.
Vorbemerkung: Dieses Quiz ist keine medizinische Diagnose oder eine Behandlungsempfehlung. Wenn Sie unter schweren Symptomen leiden, dann raten wir Ihnen, sich fachärztliche Hilfe zu holen.
Ihre Antworten weisen darauf hin, dass Sie weder von irrationalen noch rationalen Ängsten stark betroffen sind. Dennoch kann so ein geringes Stresslevel darauf hindeuten, dass Sie emotional von anderen abhängig sind. Es ist ratsam, sich über seine Verbindungen zu Umwelt und Mitmenschen Gedanken zu machen.
Wenn Sie hauptsächlich mit d) geantwortet hatten, leiden Sie vermutlich nicht unter irrationalen Ängsten.
Sie leiden manchmal unter Ängsten, doch sind Ihre Sorgen und Ängste eher nicht irrational. Etwas Anspannung ist normal und eine natürliche Reaktion des Körpers auf Stress. Das hilft dabei, in kritischen Momenten angemessen reagieren zu können.
Es scheint als halten die rationalen und irrationalen Ängste Sie von einem glücklichen und erfüllten Leben ab. Man kann mit Selbsttherapie viel erreichen, wie Meditation oder pflanzliche Mittel wie Bachblüten. Damit kann man seine Symptome lindern, irrationale Ängste verschwinden lassen und wieder positiv nach Vorne schauen.
Wir alle möchten erfolgreich sein, doch viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern und kommen deshalb nicht weiter. Ob es ums Abnehmen geht, eine Rucksacktour um die Welt oder ein neues Geschäft: Man muss akzeptieren können, dass man häufig scheitern kann und wird, bevor man erfolgreich ist.
Mit den Weihnachtsfeiertagen stehen auch bald die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel vor der Tür. Wenn Ihr Hund am Silvesterabend auch ängstlich wird und sich vor den Böllern fürchtet, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um seinen Stress zu verringern.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?
Es passiert uns immer wieder: wir zweifeln an uns selbst. Wir machen uns Sorgen um Entscheidungen und um die Zukunft und was diese bringen mag. Manchmal haben wir einfach das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Sie fühlen sich, als nehmen alle anderen Sie als selbstverständlich an? Ob Sie nachts noch an der Präsentation sitzen oder Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ein großes Geburtstagsessen organisieren – Es ist schön, wenn andere die Bemühungen schätzen können. Doch was ist, wenn es niemand wirklich merkt, dann fühlt man sich zu wenig wertgeschätzt.
Den vollständigen Artikel lesenViele Menschen leiden unter Ängsten. Doch Sie würden es niemals merken, da die meisten ihre eigene Strategie zum Umgang mit den Ängsten haben und sie für sich behalten. Doch wenn die Angst einen überkommt, dann kann sie manchmal in Panikattacken münden, was sehr unangenehm sein kann.
Welche Ziele haben Sie im Leben? Möchten Sie reich sein, Spitzenfußballer/in werden, gute Eltern oder Premierminister/in? Wie gut auch immer Sie Ihr Leben planen, früher oder später werden Sie mit Hindernissen zu kämpfen haben, um Ihre Ziele zu erreichen.
Es ist normal, sein eigenes Leben mit dem der anderen zu vergleichen – das Abwägen von Vor- und Nachteilen hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen. Doch wenn man sich ständig mit anderen vergleicht, dann hat dies Nachteile. Besonders dann, wenn man andere für ihre perfekt scheinenden Leben beneidet und sich wundert, warum die anderen glücklicher, erfolgreicher und attraktiver scheinen als man selbst.
Mitten in einer Pandemie zurück zur Schule zu gehen ist für alle eine neue Erfahrung. Es ist verständlich, dass manche Kinder davor Angst haben. Wir werden einen Blick auf ein paar Aspekte davon werfen und erläutern, wie Sie Ihrem Kind die Rückkehr zur Schule erleichtern können.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.