Bachblüten Therapie

Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard

Inhalt 50 ml

  • Für eine ganze Kur

Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00

inkl. Mwst.

Viertellebenskrise und Midlife-Crisis: Alles was Sie wissen müssen

Viertellebenskrise und Midlife-Crisis Alles was Sie wissen müssen

Eine Midlife-Crisis ist die Grundlage vieler Witze und Vorurteile: Das Lebensalter, in dem man sich dazu hingerissen fühlt, impulsive oder extreme Dinge zu unternehmen, ob es der Kauf eines Motorrads, eine plötzliche Kündigung oder das Verlassen des Ehepartners ist.

Doch ist die Lebensmitte nicht das einzige Alter, das mit Krisen assoziiert wird. Die späten 20er und die frühen 30er sind auch geprägt von Verwirrung, Ängsten und Depressionen. Die dadurch auftretenden Gefühlsverirrungen bezeichnet man häufig als Viertellebenskrise.

Doch weisen Psychologen darauf hin, dass das Wort „Krise“ nicht besonders treffend ist. Der Übergang von einer Lebensphase in die andere kann viele Menschen niedergeschlagen machen. Doch kann so auch ein Neuanfang mit viel Kreativität, Energie und persönlicher Weiterentwicklung entstehen. Darum ist es so wichtig, die Anzeichen einer Viertellebenskrise oder einer Midlife-Crisis rechtzeitig zu erkennen, um gegensteuern zu können und nicht in eine schwere Depression zu verfallen.


Was ist eine Midlife-Crisis?

Mit zunehmendem Alter erfahren wir oft abrupte, tiefe Veränderungen in den einzelnen Lebensabschnitten, was manchmal recht unangenehm sein kann. Als Midlife-Crisis bezeichnet man eine unruhige Lebensphase irgendwann zwischen 40 und 55 Jahren. Man muss beachten, dass Männer und Frauen die Midlife-Crisis unterschiedlich erleben.

Oft wird die Midlife-Crisis mit Depressionen verwechselt. Doch ein wichtiger Unterschied liegt darin, dass eine Depression eine biologische Störung darstellt, die einen täglich deprimiert sein lässt. In einer Midlife-Crisis fühlt man sich nur an manchen Tagen genervt und niedergeschlagen. 

Diese Art von Krise wird durch die Diskrepanz genährt, die man zwischen seinem wahren Ich und der Person feststellt, die man eigentlich gerne sein würde. Der Forscher Elliot Jacques hat den Begriff der Midlife-Crisis im Jahr 1957 eingeführt. Doch gibt es dieses Phänomen nicht erst seit der Gegenwart. Auch in früheren Jahrhunderten ist dieser Lebensabschnitt schon Thema gewesen in Kunst und Literatur.

Der Psychologe Erik Erikson hat einst die Herausforderungen definiert, die jeder Lebensabschnitt bereithält. Beispielsweise müssen junge Erwachsene den Konflikt auflösen zwischen Intimität und Isolation innerhalb von Beziehungen, damit diese lang anhalten. In späteren Jahren steht eher das Spannungsverhältnis zwischen Generativität und Stagnation im Mittelpunkt, der dadurch aufgelöst wird, indem man Eltern wird oder sich um andere kümmert.

Anzeichen und Symptome einer Midlife-Crisis

Fragen Sie sich, ob Sie in einer Midlife-Crisis stecken? Die Symptome können stark variieren, und manche überlagern sich mit denen von Depressionen. Deshalb kann es schwer sein, herauszufinden, was wirklich mit einem los ist. Versuchen Sie, auf die folgenden Fragen zu antworten:

  1. Fühlen Sie sich enttäuscht vom Leben?
  2. Haben Sie starke Gefühle von Nostalgie und denken Sie oft an früher?
  3. Fühlen Sie sich leer, ausgebrannt und als ob Ihr Leben sinnlos sei?
  4. Verhalten Sie sich manchmal impulsiv?
  5. Hat sich Ihr Aussehen oder Ihr Verhalten stark verändert?
  6. Waren Sie untreu, oder denken Sie oft darüber nach, Ihren Partner oder Ihre Partnerin zu verlassen?
  7. Vergleichen Sie sich oft mit anderen, die ausgefüllter und glücklicher wirken?
  8. Bereuen Sie öfters etwas?

Wenn Sie mehr als fünf Mal mit Ja auf diese Fragen geantwortet haben, dann sollten Sie vielleicht etwas unternehmen, um besser mit diesem Lebensabschnitt zurechtzukommen.

Symptome einer Midlife-Crisis bei Männern

Männer und Frauen erleben die Midlife-Crisis unterschiedlich. Und jeder Mensch zeigt außerdem sehr individuelle Symptome. Manche haben nur ein oder zwei Symptome, während es bei anderen viel mehr sind oder sogar alle.

Männer haben im mittleren Alter ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken. Doch ist die während der Midlife-Crisis erlebte Traurigkeit nicht so schwerwiegend wie bei anderen depressiven Verstimmungen. Männer leiden auch unter Reizbarkeit, Aggressionen und Wut. Auch kann die Libido abnehmen und manche der Betroffenen leiden unter Erektionsproblemen. Wer hiervon betroffen ist, dem kann die Bachblütenmischung Nr. 41 helfen, Versagensängste zu lindern und wieder mehr Lust auf Sex zu haben.

Midlife-Crisis und Depressionen bei Frauen

Frauen können ähnliche Symptome wie Männer in der Midlife-Crisis haben. Dennoch tendieren Frauen eher zu Tränen denn zu Wut und leiden zudem unter hormonellen Störungen. Die Menopause ist eine natürliche Übergangsphase im Leben, wenn der schwankende Östrogenspiegel zu Stimmungsschwankungen und Traurigkeit führt. Die Bachblütenmischung Nr. 40 wurde entwickelt, um nachts besser zu schlafen, die Libido zu steigern, besser das Gewicht halten zu können und Stimmungsschwankungen zu vermeiden.

Was ist die Viertellebenskrise?

Die Jahre zwischen den Mittzwanzigern und Mittdreißigern steckt voller Herausforderungen. Doch kann diese Übergangszeit auch sehr überfordernd sein. Den Universitätsabschluss machen, das erste eigene Zuhause beziehen, sich in eine Beziehung oder gar Ehe zu begeben, all das kann sehr stressig sein. Und unsere Zufriedenheit hängt vor allem davon ab, wie wir damit umgehen.

Die Viertellebenskrise gibt es wirklich: Ignorieren Sie nicht die Anzeichen

Wer unter einer Viertellebenskrise leidet, fühlt sich gestresst und macht sich Sorgen, wie der Übergang zur nächsten Stufe des Erwachsenseins werden wird. Man steht erstmals vor echten Sorgen und man macht sich Gedanken, ob man die richtigen Entscheidungen trifft. Oder man hat das Gefühl, man müsste eigentlich schon viel mehr Antworten haben. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie an einer Viertellebenskrise leiden, dann stellen Sie sich folgende Fragen: 

  • Sind Sie sich unsicher, welchen Weg im Leben Sie einschlagen sollten, und suchen Sie nach Vorschlägen?
  • Fällt es Ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen, und fühlen Sie sich von diesen wie gelähmt?
  • Fühlen Sie sich ausgelaugt, obwohl Sie ausreichend schlafen, und leiden Sie unter Motivationsproblemen?
  • Fühlen Sie sich hin- und her gerissen zwischen dem Drang, endlich ein gesittetes, ruhiges Leben zu führen und dem Drang nach Abenteuer?
  • Machen Sie sich Sorgen, gegenüber Ihren Freunden ins Hintertreffen zu geraten, weil diese schon ihr Leben im Griff haben?

All dies können Anzeichen dafür sein, dass Sie mitten in einer Viertellebenskrise stecken. Doch Sie sind damit nicht alleine: Viele Menschen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, und es ist das Beste, sich diesen zu stellen. Ignoriert man die Warnsignale, kann das zu Verhaltensproblemen wie Alkoholismus und Drogenkonsum führen, aber auch zu Panikattacken und Depressionen. Erkennen Sie an, dass Sie eine Viertellebenskrise haben und suchen Sie nach Wegen, damit umgehen zu können.

Ein paar Tipps zur Selbsthilfe zum Umgang mit der Midlife-Crisis oder der Viertellebenskrise

Um die Midlife-Crisis zu lösen, müssen Sie Ihren Frieden mit Ihrem bisherigen Leben machen und entweder gehen Sie denselben Weg weiter, oder Sie gehen Veränderungen an, für ein ausgefüllteres Leben.

Nehmen Sie sich Zeit

Wer mitten in einer Midlife-Crisis steckt, dem sagen die Gefühle, dass man da raus müsse, ob es der Job oder die Familie ist, und dann würden die Probleme verschwinden. Doch es ist wichtig, keine übereilten Entscheidungen zu treffen, sondern sich in Ruhe damit auseinanderzusetzen.

Kommunizieren Sie

Wenn Sie sich isoliert oder alleine fühlen, dann sprechen Sie mit jemandem darüber. Falls Sie dies nicht mit Freunden oder Familie tun möchten, dann suchen Sie sich einen Therapeuten.

Machen Sie den Realitäts-Check

Zwar sind Ihre Gefühle real, doch vielleicht basieren diese auf einer Missinterpretation der Lage. Ist denn alles wirklich so schlecht? Fragen Sie andere nach einem objektiven Urteil.

Seien Sie nett zu sich und anderen

Wenn Sie nach reiflicher Überlegung Veränderungen möchten, dann tun Sie es auf eine liebevolle Weise. Reden Sie mit Ihrer Familie oder anderen, die betroffen sein könnten, in einer einfühlsamen Art.

Eine Viertellebenskrise entsteht, wenn man beim Eintritt in die nächste Phase des Erwachsenenseins seine Identität hinterfragt. Darum gibt es mehrere Wege zur Selbsthilfe:

  • Hören Sie auf, sich mit anderen zu vergleichen
  • Sprechen Sie mit Freunden und Familie über Ihre Sorgen – vielleicht haben die ähnliche Probleme
  • Hören Sie auf, sich zu sagen, was Sie tun „sollten“ – leben Sie Ihr Leben lieber so, wie Sie es möchten.
  • Verwirklichen Sie Ihre Träume
  • Machen Sie Ihre Hausaufgaben, bereiten Sie sich vor und suchen Sie sich Unterstützung
  • YOLO: Lassen Sie das hinter sich!

Ob Sie nun eine Midlife-Crisis oder eine Viertellebenskrise durchmachen, nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie in einer Übergangsphase stecken. Also gehen Sie die Dinge ruhig und überlegt an, treffen Sie die richtigen Entscheidungen und Sie werden aus dieser Krise gestärkt und glücklich hervorgehen können, um so ein ausgefüllteres Leben zu führen.


Quellen:

https://www.verywellmind.com/what-are-the-signs-of-a-midlife-crisis-4175827

https://onlinedegrees.bradley.edu/blog/understanding-the-quarter-life-crisis/

https://www.forbes.com/sites/forbescoachescouncil/2017/08/31/15-signs-youve-hit-your-mid-life-crisis-and-what-to-do-about-it/

Verfasser: Tom Vermeersch ()

Tom Vermeersch

Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.

Weitere Artikel

Sind Sie in der Routine gefangen?

Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.

12 Anzeichen dafür, dass Sie nicht mehr glücklich sind

Fühlen Sie sich niedergeschlagen und lustlos? Lernen Sie 12 Anzeichen dafür kennen, dass man nicht mehr glücklich im Leben ist und etwas verändern sollte!

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

Wie man Narzissten widersteht

Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?

Glücklichsein mit sich selbst

Fühlen Sie sich manchmal alleine? Glauben Sie, man könnte mit sich selbst glücklich sein? Das ist durchaus möglich, nur wie soll das gehen?

Fühlen Sie sich deprimiert?

Welche Gründe können dazu führen, dass man deprimiert ist? Und wie kann es wieder besser werden?

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Riskieren Sie mit Ihrem Sexualleben Ihre Beziehung?

Sexuelle Begierde ist eine komplexe Interaktion aus Hormonen, Emotionen und Wohlbefinden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht das gleiche Interesse an Sex hat wie Sie, dann ist das vermutlich nicht als Zurückweisung Ihrer Person gemeint. Darum sollte man so verständnisvoll wie möglich miteinander umgehen, wenn es um unterschiedliche Libido geht.

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Viertellebenskrise und Midlife-Crisis: Alles was Sie wissen müssen

Viertellebenskrise und Midlife-Crisis: Alles was Sie wissen müssen
Viertellebenskrise und Midlife-Crisis Alles was Sie wissen müssen

Eine Midlife-Crisis ist die Grundlage vieler Witze und Vorurteile: Das Lebensalter, in dem man sich dazu hingerissen fühlt, impulsive oder extreme Dinge zu unternehmen, ob es der Kauf eines Motorrads, eine plötzliche Kündigung oder das Verlassen des Ehepartners ist.

Doch ist die Lebensmitte nicht das einzige Alter, das mit Krisen assoziiert wird. Die späten 20er und die frühen 30er sind auch geprägt von Verwirrung, Ängsten und Depressionen. Die dadurch auftretenden Gefühlsverirrungen bezeichnet man häufig als Viertellebenskrise.

Doch weisen Psychologen darauf hin, dass das Wort „Krise“ nicht besonders treffend ist. Der Übergang von einer Lebensphase in die andere kann viele Menschen niedergeschlagen machen. Doch kann so auch ein Neuanfang mit viel Kreativität, Energie und persönlicher Weiterentwicklung entstehen. Darum ist es so wichtig, die Anzeichen einer Viertellebenskrise oder einer Midlife-Crisis rechtzeitig zu erkennen, um gegensteuern zu können und nicht in eine schwere Depression zu verfallen.

Die personalisierte Bachblütenmischung

Personalisierte Bachblütenmischung :

  • Personalisierte Anfertigung
  • Speziell abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit und Ihr Leiden
  • Von Tom Vermeersch persönlich ausgewählte Kombination
  • Wirkt schnell und zuverlässig

 

Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann

Was ist eine Midlife-Crisis?

Mit zunehmendem Alter erfahren wir oft abrupte, tiefe Veränderungen in den einzelnen Lebensabschnitten, was manchmal recht unangenehm sein kann. Als Midlife-Crisis bezeichnet man eine unruhige Lebensphase irgendwann zwischen 40 und 55 Jahren. Man muss beachten, dass Männer und Frauen die Midlife-Crisis unterschiedlich erleben.

Oft wird die Midlife-Crisis mit Depressionen verwechselt. Doch ein wichtiger Unterschied liegt darin, dass eine Depression eine biologische Störung darstellt, die einen täglich deprimiert sein lässt. In einer Midlife-Crisis fühlt man sich nur an manchen Tagen genervt und niedergeschlagen. 

Diese Art von Krise wird durch die Diskrepanz genährt, die man zwischen seinem wahren Ich und der Person feststellt, die man eigentlich gerne sein würde. Der Forscher Elliot Jacques hat den Begriff der Midlife-Crisis im Jahr 1957 eingeführt. Doch gibt es dieses Phänomen nicht erst seit der Gegenwart. Auch in früheren Jahrhunderten ist dieser Lebensabschnitt schon Thema gewesen in Kunst und Literatur.

Der Psychologe Erik Erikson hat einst die Herausforderungen definiert, die jeder Lebensabschnitt bereithält. Beispielsweise müssen junge Erwachsene den Konflikt auflösen zwischen Intimität und Isolation innerhalb von Beziehungen, damit diese lang anhalten. In späteren Jahren steht eher das Spannungsverhältnis zwischen Generativität und Stagnation im Mittelpunkt, der dadurch aufgelöst wird, indem man Eltern wird oder sich um andere kümmert.

Anzeichen und Symptome einer Midlife-Crisis

Fragen Sie sich, ob Sie in einer Midlife-Crisis stecken? Die Symptome können stark variieren, und manche überlagern sich mit denen von Depressionen. Deshalb kann es schwer sein, herauszufinden, was wirklich mit einem los ist. Versuchen Sie, auf die folgenden Fragen zu antworten:

  1. Fühlen Sie sich enttäuscht vom Leben?
  2. Haben Sie starke Gefühle von Nostalgie und denken Sie oft an früher?
  3. Fühlen Sie sich leer, ausgebrannt und als ob Ihr Leben sinnlos sei?
  4. Verhalten Sie sich manchmal impulsiv?
  5. Hat sich Ihr Aussehen oder Ihr Verhalten stark verändert?
  6. Waren Sie untreu, oder denken Sie oft darüber nach, Ihren Partner oder Ihre Partnerin zu verlassen?
  7. Vergleichen Sie sich oft mit anderen, die ausgefüllter und glücklicher wirken?
  8. Bereuen Sie öfters etwas?

Wenn Sie mehr als fünf Mal mit Ja auf diese Fragen geantwortet haben, dann sollten Sie vielleicht etwas unternehmen, um besser mit diesem Lebensabschnitt zurechtzukommen.

Symptome einer Midlife-Crisis bei Männern

Männer und Frauen erleben die Midlife-Crisis unterschiedlich. Und jeder Mensch zeigt außerdem sehr individuelle Symptome. Manche haben nur ein oder zwei Symptome, während es bei anderen viel mehr sind oder sogar alle.

Männer haben im mittleren Alter ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken. Doch ist die während der Midlife-Crisis erlebte Traurigkeit nicht so schwerwiegend wie bei anderen depressiven Verstimmungen. Männer leiden auch unter Reizbarkeit, Aggressionen und Wut. Auch kann die Libido abnehmen und manche der Betroffenen leiden unter Erektionsproblemen. Wer hiervon betroffen ist, dem kann die Bachblütenmischung Nr. 41 helfen, Versagensängste zu lindern und wieder mehr Lust auf Sex zu haben.

Midlife-Crisis und Depressionen bei Frauen

Frauen können ähnliche Symptome wie Männer in der Midlife-Crisis haben. Dennoch tendieren Frauen eher zu Tränen denn zu Wut und leiden zudem unter hormonellen Störungen. Die Menopause ist eine natürliche Übergangsphase im Leben, wenn der schwankende Östrogenspiegel zu Stimmungsschwankungen und Traurigkeit führt. Die Bachblütenmischung Nr. 40 wurde entwickelt, um nachts besser zu schlafen, die Libido zu steigern, besser das Gewicht halten zu können und Stimmungsschwankungen zu vermeiden.

Was ist die Viertellebenskrise?

Die Jahre zwischen den Mittzwanzigern und Mittdreißigern steckt voller Herausforderungen. Doch kann diese Übergangszeit auch sehr überfordernd sein. Den Universitätsabschluss machen, das erste eigene Zuhause beziehen, sich in eine Beziehung oder gar Ehe zu begeben, all das kann sehr stressig sein. Und unsere Zufriedenheit hängt vor allem davon ab, wie wir damit umgehen.

Die Viertellebenskrise gibt es wirklich: Ignorieren Sie nicht die Anzeichen

Wer unter einer Viertellebenskrise leidet, fühlt sich gestresst und macht sich Sorgen, wie der Übergang zur nächsten Stufe des Erwachsenseins werden wird. Man steht erstmals vor echten Sorgen und man macht sich Gedanken, ob man die richtigen Entscheidungen trifft. Oder man hat das Gefühl, man müsste eigentlich schon viel mehr Antworten haben. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie an einer Viertellebenskrise leiden, dann stellen Sie sich folgende Fragen: 

  • Sind Sie sich unsicher, welchen Weg im Leben Sie einschlagen sollten, und suchen Sie nach Vorschlägen?
  • Fällt es Ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen, und fühlen Sie sich von diesen wie gelähmt?
  • Fühlen Sie sich ausgelaugt, obwohl Sie ausreichend schlafen, und leiden Sie unter Motivationsproblemen?
  • Fühlen Sie sich hin- und her gerissen zwischen dem Drang, endlich ein gesittetes, ruhiges Leben zu führen und dem Drang nach Abenteuer?
  • Machen Sie sich Sorgen, gegenüber Ihren Freunden ins Hintertreffen zu geraten, weil diese schon ihr Leben im Griff haben?

All dies können Anzeichen dafür sein, dass Sie mitten in einer Viertellebenskrise stecken. Doch Sie sind damit nicht alleine: Viele Menschen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, und es ist das Beste, sich diesen zu stellen. Ignoriert man die Warnsignale, kann das zu Verhaltensproblemen wie Alkoholismus und Drogenkonsum führen, aber auch zu Panikattacken und Depressionen. Erkennen Sie an, dass Sie eine Viertellebenskrise haben und suchen Sie nach Wegen, damit umgehen zu können.

Ein paar Tipps zur Selbsthilfe zum Umgang mit der Midlife-Crisis oder der Viertellebenskrise

Um die Midlife-Crisis zu lösen, müssen Sie Ihren Frieden mit Ihrem bisherigen Leben machen und entweder gehen Sie denselben Weg weiter, oder Sie gehen Veränderungen an, für ein ausgefüllteres Leben.

Nehmen Sie sich Zeit

Wer mitten in einer Midlife-Crisis steckt, dem sagen die Gefühle, dass man da raus müsse, ob es der Job oder die Familie ist, und dann würden die Probleme verschwinden. Doch es ist wichtig, keine übereilten Entscheidungen zu treffen, sondern sich in Ruhe damit auseinanderzusetzen.

Kommunizieren Sie

Wenn Sie sich isoliert oder alleine fühlen, dann sprechen Sie mit jemandem darüber. Falls Sie dies nicht mit Freunden oder Familie tun möchten, dann suchen Sie sich einen Therapeuten.

Machen Sie den Realitäts-Check

Zwar sind Ihre Gefühle real, doch vielleicht basieren diese auf einer Missinterpretation der Lage. Ist denn alles wirklich so schlecht? Fragen Sie andere nach einem objektiven Urteil.

Seien Sie nett zu sich und anderen

Wenn Sie nach reiflicher Überlegung Veränderungen möchten, dann tun Sie es auf eine liebevolle Weise. Reden Sie mit Ihrer Familie oder anderen, die betroffen sein könnten, in einer einfühlsamen Art.

Eine Viertellebenskrise entsteht, wenn man beim Eintritt in die nächste Phase des Erwachsenenseins seine Identität hinterfragt. Darum gibt es mehrere Wege zur Selbsthilfe:

  • Hören Sie auf, sich mit anderen zu vergleichen
  • Sprechen Sie mit Freunden und Familie über Ihre Sorgen – vielleicht haben die ähnliche Probleme
  • Hören Sie auf, sich zu sagen, was Sie tun „sollten“ – leben Sie Ihr Leben lieber so, wie Sie es möchten.
  • Verwirklichen Sie Ihre Träume
  • Machen Sie Ihre Hausaufgaben, bereiten Sie sich vor und suchen Sie sich Unterstützung
  • YOLO: Lassen Sie das hinter sich!

Ob Sie nun eine Midlife-Crisis oder eine Viertellebenskrise durchmachen, nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie in einer Übergangsphase stecken. Also gehen Sie die Dinge ruhig und überlegt an, treffen Sie die richtigen Entscheidungen und Sie werden aus dieser Krise gestärkt und glücklich hervorgehen können, um so ein ausgefüllteres Leben zu führen.


Quellen:

https://www.verywellmind.com/what-are-the-signs-of-a-midlife-crisis-4175827

https://onlinedegrees.bradley.edu/blog/understanding-the-quarter-life-crisis/

https://www.forbes.com/sites/forbescoachescouncil/2017/08/31/15-signs-youve-hit-your-mid-life-crisis-and-what-to-do-about-it/


Marie Pure

Weitere Artikel


Sind Sie in der Routine gefangen

Sind Sie in der Routine gefangen?

Manchmal merkt man es gar nicht, wenn man in Routinen gefangen ist. Machen Sie unseren Quiz und finden Sie heraus, ob Sie in einer Routine gefangen sind und was man tun kann.

Den vollständigen Artikel lesen

12 Anzeichen dafür, dass Sie nicht mehr glücklich sind

12 Anzeichen dafür, dass Sie nicht mehr glücklich sind

Fühlen Sie sich niedergeschlagen und lustlos? Lernen Sie 12 Anzeichen dafür kennen, dass man nicht mehr glücklich im Leben ist und etwas verändern sollte!

Den vollständigen Artikel lesen

Ist es eine Zwangsstörung Finden Sie es heraus!

Ist es eine Zwangsstörung? Finden Sie es heraus!

Oft hört man Leute darüber scherzen, sie hätten eine Zwangsstörung, weil sie immer das Haus sauber halten würden. Eine Zwangsstörung kann jedoch eine ernste und beeinträchtigende mentale Erkrankung sein, mit einer ganzen Reihe von Symptomen.

Den vollständigen Artikel lesen

Wie man Narzissten widersteht

Wie man Narzissten widersteht

Ob es um den eigenen Partner geht oder um einen Mitbewohner: Das Zusammenleben mit Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Kann man das nicht besser machen? Oder sollte man lieber das Weite suchen?

Den vollständigen Artikel lesen

Glücklichsein mit sich selbst

Glücklichsein mit sich selbst

Fühlen Sie sich manchmal alleine? Glauben Sie, man könnte mit sich selbst glücklich sein? Das ist durchaus möglich, nur wie soll das gehen?

Den vollständigen Artikel lesen

Fühlen Sie sich deprimiert

Fühlen Sie sich deprimiert?

Welche Gründe können dazu führen, dass man deprimiert ist? Und wie kann es wieder besser werden?

Den vollständigen Artikel lesen

Erwarten Sie zuviel von den anderen

Erwarten Sie zuviel von den anderen?

Erwarten Sie von Ihren Mitmenschen oft mehr, als diese bereit sind zu geben? Vielleicht erwarten Sie zuviel? Erfahren Sie hier, wie man diese Verhaltensmuster durchbrechen kann!

Den vollständigen Artikel lesen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen

Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?

Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.

Den vollständigen Artikel lesen

Riskieren Sie mit Ihrem Sexualleben Ihre Beziehung

Riskieren Sie mit Ihrem Sexualleben Ihre Beziehung?

Sexuelle Begierde ist eine komplexe Interaktion aus Hormonen, Emotionen und Wohlbefinden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin nicht das gleiche Interesse an Sex hat wie Sie, dann ist das vermutlich nicht als Zurückweisung Ihrer Person gemeint. Darum sollte man so verständnisvoll wie möglich miteinander umgehen, wenn es um unterschiedliche Libido geht.

Den vollständigen Artikel lesen

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Woran man erkennt, ob ein Kind unglücklich ist

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden etwa 260 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Das betrifft nicht nur Erwachsene, auch Kinder und sogar Kleinkinder im Alter von drei oder vier Jahren können betroffen sein.

Den vollständigen Artikel lesen

Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.

© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u

Kostenlose Beratung zu Ihrem Problem?

Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.

tom vermeersch
Tom Vermeersch

Fragen Sie ganz unverbindlich

Nein danke, ich finde mich selbst zurecht