Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Das Leben gibt und nimmt. Wenn eine Beziehung gescheitert ist oder wir jemanden verloren haben, der uns nahe stand, dann kann das zu Emotionen wie Wut und Trauer führen. Doch was ist, wenn man seine Gesundheit verliert, seinen Job oder ein ganz besonderes Objekt?
Selbst wenn es keine Person ist, die man verloren hat, können Trauer und Schmerz die vorherrschenden Gefühle sein. Man leidet unter Stimmungsschwankungen, Ängsten, Depressionen, Erschöpfung, verliert das Interesse an seinen Hobbys, vermeidet den Umgang mit anderen Menschen, hat Schlafprobleme und Störungen des Appetits.
Solch eine Welle der Gefühle und physischen Symptome kann einen überfordern. Vielleicht haben Sie das Gefühl, alles verloren zu haben und dass die Welt am Ende sei? Die Bachblütenmischung Nr. 68 kann Ihnen dabei helfen, den Schock besser zu verkraften, die Trauer zu lindern und weniger deprimiert zu sein.
Auch wenn es nicht einfach ist, den Verlust zu verkraften, können Sie es hinter sich lassen. Vielleicht hilft der Blick zurück zu erkennen, dass man nicht das erste Mal in einer ausweglos scheinenden Situation ist und Sie es auch damals geschafft haben. Sie haben es einmal geschafft, es wird Ihnen wieder gelingen.
Wenn wir einer Sache nachtrauern, geht es selten um die Sache selbst. Meistens trauern wir um das, wofür es in unserem Leben stand.
Verliert man den Ring, den man von der Großmutter geerbt hatte, dann geht es nicht um ein Stück Juweliersarbeit. Man verliert vielmehr ein Stück Erinnerung, und bedauert, dem Vertrauen nicht gerecht geworden zu sein. Verliert man eine Arbeit, die man jahrelang getan hatte, dann vermisst man bestimmt das Einkommen, aber auch den Alltag mit den Kollegen, die sozialen Strukturen und das Selbstbild, das einem die Arbeit vermittelt hatte.
Überkommen einen die Gefühle und Emotionen, dann können auch tief unterdrückte Gefühle hervorkommen und negative Grundeinstellungen.
Unsere Wert- bzw. Grundeinstellungen entsprechen unserem Weltbild, das wir in jungen Jahren entwickelt haben. Diese scheinen uns zu kontrollieren als seien sie Fakten, selbst wenn sie nicht kohärenten Gedankengängen entstammen.
Falls wir beispielsweise etwas Wertvolles verlieren, sagen wir zu uns selbst „Mir kann man so etwas nicht anvertrauen“. Werden durch den Verlust unsere negativen Grundeinstellungen freigesetzt, können damit auch jahrelange unterdrückte Gefühle zum Vorschein kommen.
Plötzlich fühlen wir uns überfordert von der Trauer und der Wut, ohne zu verstehen, was diese intensiven Gefühle ausgelöst hat. Also was kann man tun, wenn man das Gefühl hat, alles verloren zu haben?
Es ist normal, ein paar Wochen verärgert zu sein, wenn man etwas Wichtiges verloren hat. Aber hören Sie auf damit, sich Vorwürfe zu machen oder sich klein zu reden. Versuchen Sie, verständnisvoll mit sich selbst umzugehen, als wären Sie sich selbst ein guter Freund. Freunden würden Sie doch auch nicht sagen, sie sollten nicht so ein Drama zu machen, sich „nicht so anzustellen“, wenn es ihnen besonders schlecht geht.
Nehmen Sie sich die Zeit, es gibt keinen Terminplan. Jeder Mensch braucht eine Zeit zum Trauern. Erst wenn diese hinter Ihnen liegt, dann können Sie wieder nach Vorne schauen.
Es kann leichter sein, die Verlustgefühle zu verarbeiten, wenn man sich darauf fokussiert, was der Verlust tatsächlich für einen bedeutet. Das Sprechen mit einem Freund oder einer Freundin darüber kann helfen, ebenso ein Tagebuch zu führen, in dem man seine Gedanken und Gefühle aufschreibt.
Denken Sie darüber nach, wie sich Ihr Leben durch den Verlust geändert hat und was Sie wirklich verloren haben, darüber hinaus. Fragen Sie sich dann, welche neuen Ziele Sie sich setzen können, um wieder das Vertrauen in sich selbst herzustellen und die Gefühle der Verbundenheit, die einem durch den Verlust abhanden gekommen sind.
Können Sie sich zurück erinnern an eine Zeit, als Sie schon einmal das Gefühl hatten, die Welt sei zu Ende? Damals haben Sie es auch überstanden. Sie werden es diesmal genauso gut schaffen.
Vielleicht fühlt es sich so an, als sei es noch nie so schlimm gewesen wie jetzt. Also versuchen Sie sich vorzustellen, wie das Leben in zwei, fünf oder zehn Jahren aussehen könnte. Fragen Sie sich dann, ob alles dann immer noch so schlimm sein wird, wie es im Moment zu sein scheint.
Versuchen Sie, den Verlust aus einer anderen Perspektive zu betrachten – als wäre es etwas, von dem Sie lernen könnten. Das Wissen, das Sie in dieser Lebensphase erwerben, macht Sie für die Zukunft stärker und belastbarer. Was auch immer das Leben in Zukunft für Sie bereit hält, es wird Ihnen leichter fallen, damit umzugehen.
Quellen:
https://www.youngminds.org.uk/young-person/my-feelings/grief-and-loss/
https://www.helpguide.org/articles/grief/coping-with-grief-and-loss.htm
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Sind die meisten Menschen gut oder schlecht?
Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.
Warum die Rückkehr zur Arbeit so schwer fällt
Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine große Herausforderung.
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Wie man im Herbst entgiften kann
Ständig nur im Hamsterrad? Ermüdet vom Alltag? Wird es Zeit, das Leben zu entgiften? Lesen Sie unsere Tipps zur Entgiftung im Herbst!
Machen wir das Jahr 2021 besser als das aktuelle!
Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Beeinflussen andere Menschen Ihr Leben? Hier testen!
Lassen Sie nicht andere Ihr Leben zu stark beeinflussen. Finden Sie hier heraus, wie stark sich andere Menschen in Ihr Leben einmischen!
Kommen Sie von der Vergangenheit einfach nicht los?
Denken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?
Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Schluss mit Zögern und Zaudern!
Schieben Sie auch immer alles auf die lange Bank? Zögern Sie oft wichtige Aufgaben hinaus? Lesen Sie dazu diese 7 hilfreichen und nützlichen Tipps!
Das Leben gibt und nimmt. Wenn eine Beziehung gescheitert ist oder wir jemanden verloren haben, der uns nahe stand, dann kann das zu Emotionen wie Wut und Trauer führen. Doch was ist, wenn man seine Gesundheit verliert, seinen Job oder ein ganz besonderes Objekt?
Selbst wenn es keine Person ist, die man verloren hat, können Trauer und Schmerz die vorherrschenden Gefühle sein. Man leidet unter Stimmungsschwankungen, Ängsten, Depressionen, Erschöpfung, verliert das Interesse an seinen Hobbys, vermeidet den Umgang mit anderen Menschen, hat Schlafprobleme und Störungen des Appetits.
Solch eine Welle der Gefühle und physischen Symptome kann einen überfordern. Vielleicht haben Sie das Gefühl, alles verloren zu haben und dass die Welt am Ende sei? Die Bachblütenmischung Nr. 68 kann Ihnen dabei helfen, den Schock besser zu verkraften, die Trauer zu lindern und weniger deprimiert zu sein.
Auch wenn es nicht einfach ist, den Verlust zu verkraften, können Sie es hinter sich lassen. Vielleicht hilft der Blick zurück zu erkennen, dass man nicht das erste Mal in einer ausweglos scheinenden Situation ist und Sie es auch damals geschafft haben. Sie haben es einmal geschafft, es wird Ihnen wieder gelingen.
Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann
Wenn wir einer Sache nachtrauern, geht es selten um die Sache selbst. Meistens trauern wir um das, wofür es in unserem Leben stand.
Verliert man den Ring, den man von der Großmutter geerbt hatte, dann geht es nicht um ein Stück Juweliersarbeit. Man verliert vielmehr ein Stück Erinnerung, und bedauert, dem Vertrauen nicht gerecht geworden zu sein. Verliert man eine Arbeit, die man jahrelang getan hatte, dann vermisst man bestimmt das Einkommen, aber auch den Alltag mit den Kollegen, die sozialen Strukturen und das Selbstbild, das einem die Arbeit vermittelt hatte.
Überkommen einen die Gefühle und Emotionen, dann können auch tief unterdrückte Gefühle hervorkommen und negative Grundeinstellungen.
Unsere Wert- bzw. Grundeinstellungen entsprechen unserem Weltbild, das wir in jungen Jahren entwickelt haben. Diese scheinen uns zu kontrollieren als seien sie Fakten, selbst wenn sie nicht kohärenten Gedankengängen entstammen.
Falls wir beispielsweise etwas Wertvolles verlieren, sagen wir zu uns selbst „Mir kann man so etwas nicht anvertrauen“. Werden durch den Verlust unsere negativen Grundeinstellungen freigesetzt, können damit auch jahrelange unterdrückte Gefühle zum Vorschein kommen.
Plötzlich fühlen wir uns überfordert von der Trauer und der Wut, ohne zu verstehen, was diese intensiven Gefühle ausgelöst hat. Also was kann man tun, wenn man das Gefühl hat, alles verloren zu haben?
Es ist normal, ein paar Wochen verärgert zu sein, wenn man etwas Wichtiges verloren hat. Aber hören Sie auf damit, sich Vorwürfe zu machen oder sich klein zu reden. Versuchen Sie, verständnisvoll mit sich selbst umzugehen, als wären Sie sich selbst ein guter Freund. Freunden würden Sie doch auch nicht sagen, sie sollten nicht so ein Drama zu machen, sich „nicht so anzustellen“, wenn es ihnen besonders schlecht geht.
Nehmen Sie sich die Zeit, es gibt keinen Terminplan. Jeder Mensch braucht eine Zeit zum Trauern. Erst wenn diese hinter Ihnen liegt, dann können Sie wieder nach Vorne schauen.
Es kann leichter sein, die Verlustgefühle zu verarbeiten, wenn man sich darauf fokussiert, was der Verlust tatsächlich für einen bedeutet. Das Sprechen mit einem Freund oder einer Freundin darüber kann helfen, ebenso ein Tagebuch zu führen, in dem man seine Gedanken und Gefühle aufschreibt.
Denken Sie darüber nach, wie sich Ihr Leben durch den Verlust geändert hat und was Sie wirklich verloren haben, darüber hinaus. Fragen Sie sich dann, welche neuen Ziele Sie sich setzen können, um wieder das Vertrauen in sich selbst herzustellen und die Gefühle der Verbundenheit, die einem durch den Verlust abhanden gekommen sind.
Können Sie sich zurück erinnern an eine Zeit, als Sie schon einmal das Gefühl hatten, die Welt sei zu Ende? Damals haben Sie es auch überstanden. Sie werden es diesmal genauso gut schaffen.
Vielleicht fühlt es sich so an, als sei es noch nie so schlimm gewesen wie jetzt. Also versuchen Sie sich vorzustellen, wie das Leben in zwei, fünf oder zehn Jahren aussehen könnte. Fragen Sie sich dann, ob alles dann immer noch so schlimm sein wird, wie es im Moment zu sein scheint.
Versuchen Sie, den Verlust aus einer anderen Perspektive zu betrachten – als wäre es etwas, von dem Sie lernen könnten. Das Wissen, das Sie in dieser Lebensphase erwerben, macht Sie für die Zukunft stärker und belastbarer. Was auch immer das Leben in Zukunft für Sie bereit hält, es wird Ihnen leichter fallen, damit umzugehen.
Quellen:
https://www.youngminds.org.uk/young-person/my-feelings/grief-and-loss/
https://www.helpguide.org/articles/grief/coping-with-grief-and-loss.htm
Verzweifeln Sie auch manchmal an der Menschheit weil Sie den Eindruck haben, da draußen gebe es fast nur schlechte Menschen? Sind wir hauptsächlich selbstgerecht, denken nur an uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse? Oder ist diese zynische Sichtweise uns nur zu Eigen, weil wir so viel Zeit im Internet verbringen? Die Wahrheit ist etwas komplizierter.
Millionen Leute waren in Kurzarbeit und kommen nun wieder zur Arbeit. Andere, die in Heimarbeit waren, müssen nun wieder in ihre Büros. Und manche Tätigkeiten sind einfach verschwunden: Nicht wenige Menschen werden sich einen neuen Job suchen müssen. So wird die Rückkehr zur Arbeit für viele Leute eine große Herausforderung.
Motivation ist ein treuloser Begleiter – an manchen Tagen kann man sich einfach zu nichts aufraffen. Doch wenn man seine Arbeit nicht erledigt, führt das zu Stress, Frustration und Schuldgefühlen. Wenn man nur mit der Aufschieberitis Schluss machen könnte und einfach anfangen – wie viel glücklicher und produktiver wäre das Leben!
Ständig nur im Hamsterrad? Ermüdet vom Alltag? Wird es Zeit, das Leben zu entgiften? Lesen Sie unsere Tipps zur Entgiftung im Herbst!
Für viele Menschen war 2020 eines der schlimmsten Jahre überhaupt. Durch die COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen sozialen Unfrieden wurde unser Leben so stark verändert, wie wir es bis vor kurzem kaum noch gedacht hätten. Und auch im Januar 2021 werden wir noch einige Herausforderungen vor uns haben. Kann das Jahr 2021 denn besser werden?
Haben Sie auch gute Vorsätze fürs neue Jahr? Wie kann man seine guten Vorsätze wirklich einhalten? Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel!
Lassen Sie nicht andere Ihr Leben zu stark beeinflussen. Finden Sie hier heraus, wie stark sich andere Menschen in Ihr Leben einmischen!
Den vollständigen Artikel lesenDenken Sie oft an die Vergangenheit? Würden Sie gerne die Uhr zurückdrehen zu den vergangenen Zeiten, oder in die Zeit vor Corona, als alles noch war wie früher?
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Schieben Sie auch immer alles auf die lange Bank? Zögern Sie oft wichtige Aufgaben hinaus? Lesen Sie dazu diese 7 hilfreichen und nützlichen Tipps!
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.