Inhalt 50 ml
Für eine ganze Kur
Sofort lieferbar
GRATIS Lieferung ab € 30.00
inkl. Mwst.
Ist es Fakt oder Fiktion, dass man weniger Liebesleben hat, wenn man ein bestimmtes Alter erreicht oder wenn lange zusammen oder verheiratet ist? Wenn Sie glauben, was man in den Medien liest und erfährt, dann gehen Sie vermutlich auch davon aus, dass weniger Liebesleben auch Sie betreffen muss. Fernsehen und Kino lassen uns glauben, dass Sex nur etwas für junge Menschen ist, wir älteren Leute jedoch unter unserer Midlife-Crisis leiden und jede Nacht im Schlafanzug zu Bett gehen. Doch das widerspricht den meisten Lebenserfahrungen.
Forschungen in den USA haben gezeigt, dass die meisten Männer und Frauen über 60 immer noch sexuell aktiv sind, mindestens zwei- bis dreimal pro Monat, was teilweise häufiger ist als bei den eigenen Kindern oder Enkelkindern! Es fällt zudem auf, dass die Probanden Sex eher als wichtigen Teil des Lebens bewerten, und der Schwerpunkt der Forschung lag auf der Qualität der Erfahrungen und nicht auf der Quantität.
Dennoch ist es natürlich Tatsache, dass ältere Menschen eher gesundheitliche Probleme haben, und das kann einen großen Anteil daran haben, dass wir weniger Liebesleben haben, wenn wir älter sind. Manche Erkrankungen machen Sex unmöglich und lassen das Verlangen sinken. Auch können Beziehungsprobleme sich negativ auf die Lust auswirken. Das kann normal sein – die Abnahme sexueller Aktivität ist Teil unserer evolutionären Entwicklung. Heute fühlen wir uns im mittleren Alter noch jung, und bei Frauen kommen die Wechseljahre noch hinzu.
Natürlich hat das abnehmende sexuelle Verlangen früher vielen Frauen das Leben gerettet. Es ist noch nicht lange her, da war eine Schwangerschaft ein großes gesundheitliches Risiko. Je älter eine Frau wurde, desto höher war die Gefahr von Komplikationen. Heutzutage macht die Antibabypille Sex nahezu zu einer sorgenfreien Angelegenheit, doch leider kann sich unsere evolutionäre Entwicklung diesem nur langsam anpassen.
Außerdem leben wir alle viel länger als früher.
Und natürlich können auch andere Faktoren die Lust hemmen. Viele Leute arbeiten zu viel und bringen ihre Arbeit (und ihren Stress) mit nach Hause. Mutterschaft, Stillzeit, Familie mit Kindern, Hausarbeit, Schulaufgaben usw. erschöpfen uns. Es gibt immer mehr Zugang zu Pornographie, Medikamente verringern das Lustgefühl und es gibt einfach immer mehr Gleichgültigkeit.
Je älter wir werden, desto geübter werden wir in bestimmten Dingen. Wir werden auf der Arbeit befördert, weil wir mehr können und mehr Erfahrung haben. Wir haben gelernt, mit unseren Finanzen umzugehen, können besser Auto fahren, kochen, gärtnern, besser Beziehungen führen usw. Es ist nahe liegend, dass wir nach vielen Jahren Übung auch besseren Sex haben. Wir wissen besser über unsere eigenen Vorlieben Bescheid und die unseres Partners oder unserer Partnerin. Wir nehmen uns mehr Zeit und konzentrieren uns stärker auf seine oder ihre Wünsche denn unsere eigenen.
Studien bei Paaren, die schon lange verheiratet sind, legen nahe, dass die Häufigkeit von Intimitäten mit der Zeit abnimmt. Frisch Verheiratete lassen es anfangs noch richtig krachen, doch nach ein paar Jahren nimmt die Häufigkeit merklich ab. Etwa ein Drittel der Menschen zwischen 18 – 59 Jahren haben weniger als einmal monatlich Sex (nicht immer wegen eines fehlendes Sexualpartners), während ein Drittel etwa auf einmal pro Woche kommt. Und die restlichen Leute? Vielleicht haben diese zweimal pro Woche Sexualverkehr, oder öfter.
Es ist sinnlos, seine eigene Situation mit der von anderen Leuten zu vergleichen, nur was zu Ihnen selbst passt, das zählt. Selbst wenn Sie selbst nie zum Höhepunkt kommen sollten, falls das in Ihrer Partnerschaft kein Problem ist, dann ist das alles was zählt. Forschungen haben gezeigt, dass jeder sechste Amerikaner in einer Ehe ganz ohne Sex lebt, doch solange es eine glückliche und zufriedene Ehe ist, warum sollte man sich dann darüber Sorgen machen?
Es gibt Studien die nahe legen, dass bestimmte Schlüsselchemikalien im Gehirn eine Rolle spielen, wenn es um den Rückgang der Libido geht. Die intensive, romantische Phase einer Liebe führt zu verstärkter Ausschüttung von Dopamin, einem Wohlfühlhormon im Gehirn, wodurch mehr Testosteron ausgeschüttet wird, was die Libido steigert. Leider lässt das mit der Zeit nach.
Neuere Forschungen scheinen zu belegen, dass junge Leute weniger Sex haben, einfach weil die Auswahl zu groß sei. Unsere Vorfahren hatten nur ein begrenztes Angebot an möglichen Partnern, und manchmal hat es gepasst. Heutzutage kann es passieren, dass wir angesichts der Angebote durch soziale Medien, Dating-Apps und weil wir so viele Menschen treffen, schlichtweg überfordert sind mit der Partnersuche. Aus Angst, sich für die falsche Person zu entscheiden, bleiben wir am Ende alleine. Einmal in einer Beziehung, haben manche Leute das Gefühl, etwas zu verpassen, was wiederum die sexuelle Befriedigung mit dem Partner bzw. der Partnerin erodieren lässt.
Es macht keinen Sinn zu vergleichen. Forscher der University of Colorado haben über 15.000 Leute über ihr Sexualleben befragt. Und ja, es wurde ein Zusammenhang zwischen Häufigkeit und Zufriedenheit gemessen. Doch nicht so, wie Sie vielleicht glauben. Die Zufriedenheit wurde nur in Relation gesehen. Sobald man weiß, dass andere Paare mehr Sex haben als man selbst, ging die Zufriedenheit zurück. Insofern gibt es keinen Grund zur Sorge, wenn beide Partner mit Qualität und Quantität zufrieden sind.
Es kann vorkommen, dass man eine Zeit lang gar keinen Sex hat. Das Liebesleben hat seine Höhen und Tiefen, das ist absolut normal. Seine(n) Partner(in) unter Druck zu setzen, um häufiger Sex zu haben, wird die Beziehung nicht glücklicher machen und wird eher zu einer steigenden Unzufriedenheit führen. Paare, die sich häufig küssen, kuscheln und schöne Erfahrungen gemeinsam teilen, können auch besser mit Konfliktsituationen umgehen.
Es ist eine Tatsache, dass viele Partner auch im hohen Alter Sex haben. Die medizinische Forschung legt nahe, dass ein ausgefülltes Sexualleben gut für Gesundheit und Wohlbefinden ist, unabhängig vom Alter. Ältere mit einem aktiven Sexleben haben eher ein langes und gesundes Leben. Unsere menschlichen Gehirne sind für die Liebe geschaffen, nicht für die Leidenschaft, und sexuelle Beziehungen mit Menschen, die wir lieben, sind immer diejenigen, die einen am meisten glücklich machen. Wenn Sie ein dynamisches Sexualleben haben möchten, so ist das problemlos möglich. Doch es erfordert etwas Mühe, und man muss zunächst die Gründe dafür herausfinden, warum das Liebesleben weniger geworden ist, bevor man etwas zur Steigerung seiner Libido tun kann.
Verfasser: Tom Vermeersch (Über den Autor)
Tom Vermeersch ist ein staatlich anerkannter Psychologe und Bachblütenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung.
Geben Sie Ihrem Leben mehr Pep!
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
Haben Sie schon mal an Yoga gedacht? Die Vorteile davon, Yoga zu machen
Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.
Schluss mit den Sorgen - Leben Sie jetzt!
Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.
Ist Depression nicht nur ein Modewort für Niedergeschlagenheit?
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Umgang mit der Zeitumstellung zur Sommerzeit
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!
Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.
Beurteilen und stigmatisieren wir zu schnell?
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Wann man lieber „Nein!“ sagen sollte
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Anzeichen für das Abrutschen in einen Burnout
Erfahren Sie, wie man die Anzeichen von Stress erkennt und wie man einen Burnout vermeiden kann.
Ist das das Ende der Welt, so wie wir sie kennen?
Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.
Ist es Fakt oder Fiktion, dass man weniger Liebesleben hat, wenn man ein bestimmtes Alter erreicht oder wenn lange zusammen oder verheiratet ist? Wenn Sie glauben, was man in den Medien liest und erfährt, dann gehen Sie vermutlich auch davon aus, dass weniger Liebesleben auch Sie betreffen muss. Fernsehen und Kino lassen uns glauben, dass Sex nur etwas für junge Menschen ist, wir älteren Leute jedoch unter unserer Midlife-Crisis leiden und jede Nacht im Schlafanzug zu Bett gehen. Doch das widerspricht den meisten Lebenserfahrungen.
Forschungen in den USA haben gezeigt, dass die meisten Männer und Frauen über 60 immer noch sexuell aktiv sind, mindestens zwei- bis dreimal pro Monat, was teilweise häufiger ist als bei den eigenen Kindern oder Enkelkindern! Es fällt zudem auf, dass die Probanden Sex eher als wichtigen Teil des Lebens bewerten, und der Schwerpunkt der Forschung lag auf der Qualität der Erfahrungen und nicht auf der Quantität.
Dennoch ist es natürlich Tatsache, dass ältere Menschen eher gesundheitliche Probleme haben, und das kann einen großen Anteil daran haben, dass wir weniger Liebesleben haben, wenn wir älter sind. Manche Erkrankungen machen Sex unmöglich und lassen das Verlangen sinken. Auch können Beziehungsprobleme sich negativ auf die Lust auswirken. Das kann normal sein – die Abnahme sexueller Aktivität ist Teil unserer evolutionären Entwicklung. Heute fühlen wir uns im mittleren Alter noch jung, und bei Frauen kommen die Wechseljahre noch hinzu.
Natürlich hat das abnehmende sexuelle Verlangen früher vielen Frauen das Leben gerettet. Es ist noch nicht lange her, da war eine Schwangerschaft ein großes gesundheitliches Risiko. Je älter eine Frau wurde, desto höher war die Gefahr von Komplikationen. Heutzutage macht die Antibabypille Sex nahezu zu einer sorgenfreien Angelegenheit, doch leider kann sich unsere evolutionäre Entwicklung diesem nur langsam anpassen.
Außerdem leben wir alle viel länger als früher.
Und natürlich können auch andere Faktoren die Lust hemmen. Viele Leute arbeiten zu viel und bringen ihre Arbeit (und ihren Stress) mit nach Hause. Mutterschaft, Stillzeit, Familie mit Kindern, Hausarbeit, Schulaufgaben usw. erschöpfen uns. Es gibt immer mehr Zugang zu Pornographie, Medikamente verringern das Lustgefühl und es gibt einfach immer mehr Gleichgültigkeit.
Je älter wir werden, desto geübter werden wir in bestimmten Dingen. Wir werden auf der Arbeit befördert, weil wir mehr können und mehr Erfahrung haben. Wir haben gelernt, mit unseren Finanzen umzugehen, können besser Auto fahren, kochen, gärtnern, besser Beziehungen führen usw. Es ist nahe liegend, dass wir nach vielen Jahren Übung auch besseren Sex haben. Wir wissen besser über unsere eigenen Vorlieben Bescheid und die unseres Partners oder unserer Partnerin. Wir nehmen uns mehr Zeit und konzentrieren uns stärker auf seine oder ihre Wünsche denn unsere eigenen.
Studien bei Paaren, die schon lange verheiratet sind, legen nahe, dass die Häufigkeit von Intimitäten mit der Zeit abnimmt. Frisch Verheiratete lassen es anfangs noch richtig krachen, doch nach ein paar Jahren nimmt die Häufigkeit merklich ab. Etwa ein Drittel der Menschen zwischen 18 – 59 Jahren haben weniger als einmal monatlich Sex (nicht immer wegen eines fehlendes Sexualpartners), während ein Drittel etwa auf einmal pro Woche kommt. Und die restlichen Leute? Vielleicht haben diese zweimal pro Woche Sexualverkehr, oder öfter.
Es ist sinnlos, seine eigene Situation mit der von anderen Leuten zu vergleichen, nur was zu Ihnen selbst passt, das zählt. Selbst wenn Sie selbst nie zum Höhepunkt kommen sollten, falls das in Ihrer Partnerschaft kein Problem ist, dann ist das alles was zählt. Forschungen haben gezeigt, dass jeder sechste Amerikaner in einer Ehe ganz ohne Sex lebt, doch solange es eine glückliche und zufriedene Ehe ist, warum sollte man sich dann darüber Sorgen machen?
Es gibt Studien die nahe legen, dass bestimmte Schlüsselchemikalien im Gehirn eine Rolle spielen, wenn es um den Rückgang der Libido geht. Die intensive, romantische Phase einer Liebe führt zu verstärkter Ausschüttung von Dopamin, einem Wohlfühlhormon im Gehirn, wodurch mehr Testosteron ausgeschüttet wird, was die Libido steigert. Leider lässt das mit der Zeit nach.
Neuere Forschungen scheinen zu belegen, dass junge Leute weniger Sex haben, einfach weil die Auswahl zu groß sei. Unsere Vorfahren hatten nur ein begrenztes Angebot an möglichen Partnern, und manchmal hat es gepasst. Heutzutage kann es passieren, dass wir angesichts der Angebote durch soziale Medien, Dating-Apps und weil wir so viele Menschen treffen, schlichtweg überfordert sind mit der Partnersuche. Aus Angst, sich für die falsche Person zu entscheiden, bleiben wir am Ende alleine. Einmal in einer Beziehung, haben manche Leute das Gefühl, etwas zu verpassen, was wiederum die sexuelle Befriedigung mit dem Partner bzw. der Partnerin erodieren lässt.
Es macht keinen Sinn zu vergleichen. Forscher der University of Colorado haben über 15.000 Leute über ihr Sexualleben befragt. Und ja, es wurde ein Zusammenhang zwischen Häufigkeit und Zufriedenheit gemessen. Doch nicht so, wie Sie vielleicht glauben. Die Zufriedenheit wurde nur in Relation gesehen. Sobald man weiß, dass andere Paare mehr Sex haben als man selbst, ging die Zufriedenheit zurück. Insofern gibt es keinen Grund zur Sorge, wenn beide Partner mit Qualität und Quantität zufrieden sind.
Es kann vorkommen, dass man eine Zeit lang gar keinen Sex hat. Das Liebesleben hat seine Höhen und Tiefen, das ist absolut normal. Seine(n) Partner(in) unter Druck zu setzen, um häufiger Sex zu haben, wird die Beziehung nicht glücklicher machen und wird eher zu einer steigenden Unzufriedenheit führen. Paare, die sich häufig küssen, kuscheln und schöne Erfahrungen gemeinsam teilen, können auch besser mit Konfliktsituationen umgehen.
Es ist eine Tatsache, dass viele Partner auch im hohen Alter Sex haben. Die medizinische Forschung legt nahe, dass ein ausgefülltes Sexualleben gut für Gesundheit und Wohlbefinden ist, unabhängig vom Alter. Ältere mit einem aktiven Sexleben haben eher ein langes und gesundes Leben. Unsere menschlichen Gehirne sind für die Liebe geschaffen, nicht für die Leidenschaft, und sexuelle Beziehungen mit Menschen, die wir lieben, sind immer diejenigen, die einen am meisten glücklich machen. Wenn Sie ein dynamisches Sexualleben haben möchten, so ist das problemlos möglich. Doch es erfordert etwas Mühe, und man muss zunächst die Gründe dafür herausfinden, warum das Liebesleben weniger geworden ist, bevor man etwas zur Steigerung seiner Libido tun kann.
Entdecken Sie, wie die Bachblütenmischung Nr. 41 helfen kann
Sie erledigen immer die gleichen Aufgaben und kommen nicht voran? Es ist ein weit verbreitetes Gefühl, in Routinen festzustecken und immer wieder die gleichen Kreise zu drehen.
Schon mal an Yoga gedacht? Yoga zu machen hat viele Vorteile. Es hat einen ganzheitlichen Ansatz, von dem Sie körperlich, emotional und mental profitieren.
Viele Leute verbringen so viel Zeit damit, die Vergangenheit zu bedauern und sich Sorgen um die Zukunft zu machen. Doch das ist es nicht wert! Selbst was gestern passiert ist, spielt heute keine Rolle mehr! Lassen Sie die Vergangenheit hinter sich, kümmern Sie sich nicht um die Zukunft, sondern machen Sie das Beste aus jedem Moment.
Mentale Gesundheitsprobleme wie Depressionen oder Ängste betreffen jeden sechsten Menschen früher oder später im Leben. Obwohl diese Probleme somit recht weit verbreitet sind, warten die Betroffenen oft Monate oder gar Jahre, bis sie sich endlich Hilfe suchen.
Die Zeitumstellung zur Sommerzeit macht vielen Menschen Probleme. Wie kann man die Uhrumstellung besser verkraften? Lesen Sie dazu diese Tipps!
Können wir wirklich aus unseren Fehlern lernen und eine starke, gesunde emotionale Bindung mit unseren Kindern entwickeln? Um ein paar Problemfelder zu identifizieren, haben wir eine Zusammenstellung der häufigsten Fehler von Eltern erstellt.
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Oft ist es schwer, etwas abzulehnen, doch manche Menschen machen das nie. Also wann sollte man lieber „Nein!“ sagen und wann nicht?
Erfahren Sie, wie man die Anzeichen von Stress erkennt und wie man einen Burnout vermeiden kann.
Seit dem Ausbruch von COVID-19 haben die Regierungen auf der ganzen Welt beispiellose Maßnahmen getroffen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. Die unglaublich schnell getroffenen Regelungen haben fast alle Bereiche unseres Lebens betroffen.
Bachblüten sind kein Medikament sondern harmlose Pflanzenextrakte, die man nimmt, um die Gesundheit zu stärken.
© 2025 Mariepure - Webdesign Publi4u
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.