Manchmal ist es klar, wann der Kontakt zu einer Person abgebrochen werden sollte, ob es eine toxische Freundschaft ist oder ein(e) Partner(in), von dem/der man ausgenutzt wird. Doch was tun mit einem toxischen Familienmitglied? Wie einfach ist es, den Kontakt abzubrechen – oder sollte man dies niemals tun?
Es ist natürlich niemals eine einfache Entscheidung, jemanden aus seinem Leben zu verbannen. Doch manchmal geht es nicht anders, der eigenen mentalen Gesundheit willen und um die Verletzungen zu heilen, welche durch das missbräuchliche und/oder toxische Verhalten entstanden sind.
Sie tun es also nicht aus Bösartigkeit oder Rachegelüsten, sondern um auf sich selbst aufzupassen und um sich zu schützen, insbesondere das eigene mentale Wohlergehen. Falls Sie also mehrfach von der betreffenden Person verletzt worden sind, und Sie oft genug probiert haben, das Verhältnis zu kitten, dann wäre es wohl an der Zeit zu akzeptieren, dass Sie ohne diese Person glücklicher werden und wieder nach Vorne schauen können.
Die Bachblütenmischung Nr. 44 kann Ihnen helfen, während dieses Prozesses Unterstützung zu haben, indem das Selbstvertrauen gesteigert wird, Sie sich innerlich ruhiger fühlen und mehr an sich selbst glauben.
Entdecken Sie, wie die Die personalisierte Bachblütenmischung - Wizard helfen kann
Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Toxische Menschen können Ihr Glück auf vielfältige Weise stören, zum Beispiel durch:
Diese genannten Verhaltensweisen können so viele Schmerzen, Ängste und Stress auslösen, dass sie Ihre mentale Gesundheit beeinträchtigen können, Ihre Fähigkeit zum arbeiten genauso wie Ihr Wohlbefinden. Zeit mit solchen Menschen zu verbringen wird Sie viel Kraft kosten und Sie werden sich immer schlechter fühlen.
Und weil die Betroffenen keinerlei Einsicht darin zeigen können, wie verletzend ihre Verhaltenseisen sind, werden sie sich auch nicht ändern. Stattdessen wird man Ihnen ständig die Schuld in die Schuhe schieben und von Ihnen erwarten, sich zu fügen.
Bei einer fremden Person fackeln wir nicht lange, wenn diese übergriffig wird. Doch warum können es sich unsere Verwandten erlauben, uns zu verletzen und schlecht mit uns umzugehen?
Wir nehmen es einfach nicht ernst. Oft erkennen wir das missbräuchliche Verhalten nicht als solches, nehmen es nicht so ernst und lassen es einfach geschehen,
Unsere Gesellschaft setzt hohe Erwartungen an Familien: Wir sollen miteinander respektvoll und friedlich umgehen, unsere Eltern im Alter unterstützen, die eigenen Bedürfnisse hinten anstellen usw. Wer sich diesen sozialen Normen widersetzt, riskiert Schuldgefühle.
Dabei ergeben diese Regeln und Erwartungen nur dann Sinn, wenn die Familie gut funktioniert. Bei Verwandten, die schlecht mit einem umgehen, sind sie unrealistisch, unfair und verletzend. Darum ist es weder egoistisch, noch falsch oder böse, wenn man sich um sein eigenes Wohlergehen kümmert und sich von jenen Menschen distanziert, die einem nicht gut tun.
Sie haben bestimmt als Kind gelernt, wie wichtig Loyalität und Verpflichtung in einer Familie sind. Eine gesunde Nähe impliziert gegenseitige Fürsorge und Respekt, aber auch das Anerkennen von anderen Meinungen, Werteinstellungen und Gefühlen. Dennoch kann Loyalität auch als Waffe zur Kontrolle eingesetzt werden, wenn man sich unabhängig machen möchte und bestimmten Verhaltensweisen entfliehen will.
Jemanden aus seinem Leben zu verbannen ist eine große Herausforderung. Man weiß nie, wie es ausgeht. Darum ist es verständlich, dass viele Menschen aus Angst vor der ungewissen Zukunft lieber in unglücklichen Beziehungen verharren. Doch Sie können Ihre Ängste überwinden und jede kommende Herausforderung meistern! Achten Sie gut auf sich selbst und holen Sie sich Hilfe von Leuten, die Ihnen nahe stehen.
Dies ist die vielleicht größte Hürde, die es zu überwinden gilt. Trotz aller Probleme lieben Sie Ihre Familie. Sie haben viel zusammen erlebt, Gutes und Schlechtes. Und Sie möchten auch in der Zukunft für Ihre Familie da sein. Doch Liebe allein reicht nicht aus, um eine Beziehung am Laufen zu halten. Auch wenn das Abbrechen des Kontakts als lieblos empfunden werden kann, müssen Sie nicht aufhören, Ihre Familie zu lieben. Man kann Menschen lieben, auch wenn man sie auf Distanz hält.
Wer den Kontakt zu einem Familienmitglied abbricht, sollte sich im Klaren darüber sein, dass man mehr als diese eine Person verlieren wird. Es gibt immer unvorhergesehene Konsequenzen. Beispielsweise könnten andere Familienmitglieder kein Verständnis für Ihren Schritt aufbringen und so ebenfalls auf Abstand gehen.
Doch es wird Ihnen niemals besser gehen, solange Sie in einer gescheiterten Beziehung verbleiben.
• Anerkennen der Wahrheit. Hören Sie auf damit, den Schaden zu verharmlosen und leugnen Sie nicht die Verletzungen, die Ihnen von dem Familienmitglied zufügt wurden.
• Akzeptieren Sie, dass sich die anderen nicht ändern werden oder können
• Trauer um den Verlust des betroffenen Familienmitglieds, der nötig war, verdient und unverzichtbar
• Unterstützung suchen durch eine Hilfegruppe, Therapie oder durch Freunde und Bekannte, die Ähnliches erlebt haben.
Falls Sie noch nicht so weit sind und den Kontakt noch nicht abbrechen möchten, dann ist das okay. Der Kontaktabbruch ist für viele Menschen das allerletzte Mittel und es braucht oft Jahre, bis man diesen Schritt geht. Dabei gibt es kein Richtig und kein Falsch – Sie sind der einzige Mensch der entscheidet, wie viel Kontakt Sie möchten.
Irgendwann werden Sie genug haben. Sie werden sich nicht weiterentwickeln können und kein schönes Leben haben, wenn Sie ständig von einer toxischen Person geschädigt werden.
Darum sollten Sie wissen, dass es in Ordnung ist, den Kontakt zur Familie abzubrechen – egal wie schwer es zu sein scheint. Sie haben es verdient, mit Respekt und Liebe behandelt zu werden, weil Sie nur so glücklich werden können.
Quellen:
https://www.psychologytoday.com/gb/blog/women-autism-spectrum-disorder/202008/5-signs-its-time-cut-yourself-your-toxic-family
https://www.wikihow.com/Cut-Ties-with-Family-Members-Who-Hurt-You
Verurteilen und kritisieren Sie auch immer alles und jeden, inklusive Ihnen selbst? Fühlen Sie sich hinterher schlecht deswegen? Damit sind Sie nicht alleine! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie man weniger kritisch sein kann und die Dinge eher akzeptiert, wie sie sind.
Heutzutage scheint Jede/r irgendein mentales Leiden oder Lernprobleme zu haben. Doch sind wir vielleicht zu schnell mit unseren Urteilen – oder sind wir einfach nur wachsamer gegenüber solchen Problemen geworden? Dieser Artikel soll auf einige dieser Aspekte eingehen.
Irrationale Bewertungsmuster, wie sie vom US-amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beschrieben worden sind, werden gerade in schwierigen Lebensphasen automatisch aktiviert.
Viele Menschen sind enttäuscht, wenn andere nicht ihren Erwartungen entsprechen. Doch wenn man von anderen immer zuviel verlangt, ist das ungesund, sowohl für einen selbst als auch für die anderen. Falls es Ihnen auch so geht, dass Sie oft von Ihren Angehörigen oder sogar Fremden enttäuscht werden, kann es vielleicht daran liegen, dass Sie unrealistische Vorstellungen davon haben, wie sich die anderen verhalten sollten?
Die Vorstellungskraft von Kindern ist grenzenlos und ihre Träume sind oft eine Mischung aus Hoffnung und Fantasie, Realität und Zauberei, Unmöglichem und Erreichbarem.
Stress kann gut und schlecht sein, es kommt immer auf die Herangehensweise an. Doch zu viel Stress kann gefährlich werden. Hier mehr über Stress erfahren!
Den vollständigen Artikel lesenEin Familienmitglied oder Freund zu verlieren ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält. Der Verlust eines Partners, eines Elternteils oder von Geschwistern lässt uns in eine tiefe Traurigkeit fallen.
Über das Wort Narzissmus wird in letzter Zeit häufiger gesprochen, doch was heißt das eigentlich? Man benutzt es, um besonders ichbezogene und eitle Personen zu beschreiben. Doch dabei geht es nicht Selbstliebe.
Ob eine Beziehung scheitert oder Sie Ihren Job verlieren: Sie geraten in einen Strudel aus negativen Gedanken und Leid. Wie gut gelingt es Ihnen, die Enttäuschung abzulegen und jene Dinge loszulassen, die Sie ohnehin nicht ändern können? Machen Sie unseren Test und finden Sie es heraus!
Den vollständigen Artikel lesenEs gibt so viele widersprüchliche Empfehlungen zur Gesundheit, die einen verwirren. Einmal wird gesagt, Butter sei ungesund und Margarine sei besser. Im nächsten Jahr soll es dann plötzlich umgekehrt sein. In einem Artikel wird geschrieben, Joggen sei ungesund für die Gelenke. Im nächsten Artikel steht dann, es sei vielmehr sehr gesund, da es die Knochen stärken würde.
Sind Sie sich nicht sicher, welche Bachblüten Ihnen helfen können? Schreiben Sie einfach an Tom Vermeersch und erhalten Sie kostenlos eine persönliche Beratung.